Stadt Frankenberg Sachsen

News / Veranstaltungen

Aktuelle Ausstellung in der Stadtgalerie
Die Stadtgalerie Frankenberg/Sa. lädt Sie zu den verschiedensten Veranstaltungen sowie zu einem Besuch der aktuellen Ausstellung ein. Derzeit werden noch bis zum 06.04.2025 in der Stadtgalerie Frankenberg/Sa. Arbeiten von Simone Mende aus den letzten 20 Jahren unter dem Titel „Querschnitt“ – Malerei, Graphik, Collagen – gezeigt.
Cyanotypie Live Workshop
Cyantopie, oder auch Blaudruck (Blue Print) genannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren. Wir stellen unser eigenes „Solar-Fotopapier“ her.
Komposteraktion der EKM
Um die Selbstverwertung eigener Bio- und Gartenabfälle im Landkreis Mittelsachsen zu fördern, verteilt die EKM am 08., 10. und 16. April 2025 kostenfreie Holzlattenkomposter (solange der Vorrat reicht).
Zahlreiche Baumpflanzungen im Stadtgebiet
In den vergangenen Tagen wurden im Stadtgebiet von Frankenberg/Sa. sowie in den umliegenden Ortslagen insgesamt 25 Bäume an verschiedenen Standorten errichtet. Diese Nachpflanzungen sind Teil eines fortlaufenden Projekts zur Begrünung der Stadt und zur Förderung des Klimaschutzes.
Pflanzfestival -Aufbruch-
Mit dem Pflanzfestival „Aufbruch“ startet das Chemnitz-2025-Hauptprojekt Gelebte Nachbarschaft in den Frühling. Vom 30. März bis zum 6. April 2025 werden in Chemnitz und der Region wieder zahlreiche Apfelbäume gepflanzt, gepflegt und gefeiert. Das Pflanzfestival fördert die gemeinschaftliche Gestaltung des jeweiligen Lebensumfeldes
DANK an die Bundeswehr für die großzügige Spende
Das jährliche Adventskonzert der Bundeswehr in der St.-Aegidienkirche ist längst eine feste Tradition in der vorweihnachtlichen Zeit von Frankenberg. Der Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule erhielt nun einen Teil der dabei eingesammelten Spenden.
Illegale Sammlung von Elektronikaltgeräte
Im Stadtgebiet Frankenberg wurden erneut Anwohner über eine Postwurfsendung zur Bereitstellung von Schrott, Altkleidern und Elektroaltgeräten u.a. aufgefordert. Es ist davon auszugehen, dass diese Sammlung illegal erfolgt.
2. Leitung (m/w/d) Kindereinrichtung
Die Stadt Frankenberg/Sa. hat die Stelle 2. Leitung (m/w/d) der Kindereinrichtung „Taka-Tuka-Land“ Frankenberg/Sa. zum 01.10.2025 zu besetzen.
Dialog Mittelsachsen Sozial
Jörg Höllmüller, 2. Beigeordneter des Landkreises Mittelsachsen macht auf den 3. Sozialbericht des Landkreises Mittelsachsen aufmerksam und lädt ein zum Dialog Mittelsachsen Sozial.
Mitteilung der Bundeswehr
Die Panzergrenadierbrigade 37 teilt mit, dass im Zeitraum vom 17.03.2025 bis 21.03.2025 im Standortbereich Frankenberg eine Militärübung durchgeführt wird. Dies kann temporär zu erhöhten Verkehrsaufkommen führen.
Informationsveranstaltung
Der Kommunale Präventionsrat Frankenberg/Sa., die Begegnungsstätte "Eva Becker" (dfb Westsachsen e.V.) und PalliWa laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich mit wichtigen Fragen rund um die Themen Palliativpflege, Hospizbewegung und Vorsorgevollmacht beschäftigt.
Online-Workshops für Ehrenamtliche
Der Sächsische Landfrauenverband e.V. erweitert sein digitales Bildungsangebot und lädt Ehrenamtliche herzlich zu einer Reihe praxisorientierter Online-Workshops ein.
Ortschaftsratssitzung Mühlbach/Hausdorf
Die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Mühlbach/Hausdorf findet am Donnerstag, den 27.03.2025, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus Hausdorf statt. Dazu sind Sie alle recht herzlich eingeladen.
Mühlbach/Hausdorf vernetzt
Die Vereine des Ortes, die Jagdgenossenschaft und der Ortschaftsrat möchten die Einwohner künftig noch besser informieren und den Zusammenhalt im Ort fördern.
Grafische Fotografie Workshop
Grafische Fotografien sind Fotomotive, die durch helle & dunklere Farben, Flächen, Striche und Punkte ein grafisches Motiv ergeben. Wir gehen auf Spurensuche.
#beWhatever
Am 29.03.2025 findet die bereits siebente Auflage der Berufsorientierungsmesse des Frankenberger Bildungsvereins statt - #beWhatever – du kannst alles sein, was du sein willst. Die Interessenten sollen ausprobieren und sich über möglichst viele Berufs- und Studienfelder ausführlich informieren können - nicht in einer großen anonymen Halle, sondern in der ruhigen und persönlichen Atmosphäre eines altehrwürdigen Schulgebäudes, dem Martin-Luther-Gymnasium.
Stadtbibliothek erhält Zuwendung
Der Kulturkonvent des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen unterstützt die Erwachsenen- und Kinderbibliothek Frankenberg/Sa. mit finanziellen Mitteln.
Nacht der Bibliotheken
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit um die Wette strahlen. Auch Frankenberg/Sa. ist dabei.
Ausstellung - Sachsenburg eine Gedenkstätte entsteht
Vom 31. März bis 15. April dieses Jahres zeigt das Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg im Ratskeller (Am Markt 15) die Ausstellung "Sachsenburg: eine Gedenkstätte entsteht". Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg und präsentiert die Gebäude und historischen Objekte auf seinem Gelände, die bis heute erhalten geblieben sind. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 31. März, um 15 Uhr statt.
Vortrag von Dr. Daniel Ristau
Im Rahmen der Wanderausstellung vom Bildungswerk Stanislaw Hantz veranstaltet das Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg einen öffentlichen Vortrag von Dr. Daniel Ristau zum Thema: „Gewalt|Bilder - Fotografien zur nationalsozialistischen Judenverfolgung in Sachsen 1933-1945“.
Spenden für die Restaurierung unseres Marktbrunnens
Der „Nacksche Mann“ ist ein bedeutendes Wahrzeichen unserer Stadt und ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt. Doch die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen – der Brunnen benötigt dringend eine Restaurierung! Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.000 Euro.

Dank Ihrer Spenden sind bereits rund 4.000 € für die Restaurierung des Marktbrunnens „Nackscher Mann“ zusammengekommen. Herzlichen Dank für Ihre großzügige Unterstützung!

Über die Crowdfunding-Plattform der Sparkasse unter 99funken.de gibt es nun eine weitere Möglichkeit zu spenden.
Frühjahrsputz - Gemeinsam für ein sauberes Frankenberg/Sa.
Auch dieses Jahr rufen wir unsere Bürger, Unternehmen und Vereine auf, sich an unserem städtischen Frühjahrsputz zu beteiligen und Frankenberg/Sa. herauszuputzen.
Intervention zur Passion
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 beteiligt sich die Dorfkirche in Langenstriegis an der Ausstellungsreihe "Interven­tionen zur Passion". Wie bereits im vergangenen Jahr wird der Altar von Aschermittwoch bis Ostersonntag mit einem Vorhang verhüllt. Dieser wurde entworfen von der Künstlerin Jessica Buhlmann aus Berlin. Die Vernissage dafür findet im Rahmen eines Gottesdienstes am 5.3.2025, um 18.00 Uhr in der Kirche Langenstriegis statt.
Der kleine Prinz
Das „Theater im Herzen“ – in Person des Leipziger Schauspielers David Leubner präsentiert am 21. März das Theaterstück „Der kleine Prinz“ im Welt-Theater Frankenberg/Sa.
Blick ins Storchennest
Sie haben eine Beobachtung gemacht? Dann teilen Sie es uns bitte mit!
Neues von den Sachsenburger Heinzelmännchen
In der Kindertagesstätte Heinzelmännchen, mit handwerklichem Profil, freuen sich über eine Streuobstwiese.
Sanierung Hainichener Straße 29-39 ab März
Der Technische Ausschuss hat in seiner Sitzung am 21.01.2025 der Vergabe von Bauleistungen zur Sanierung der Hainichener Str. 29-39 (Rückraum Hainichener Str.) an die Firma STRABAG beschlossen. Die Arbeiten beginnen ab Montag, den 03.03.2025 unter Vollsperrung.
Professionelle Graffiti-Kunst wertet Gerätehaus auf
Schon seit längerer Zeit hegte sich unter den Kameradinnen und Kameraden der Wunsch, unserem Feuerwehr-Gerätehaus einen neuen Farbtupfer zu verpassen, um die doch etwas trist wirkende und in die Jahre gekommene weiß-rote Fassade am Funktionsgebäude zu individualisieren.
Notinseln – Sicherheit für Kinder in Not
Immer mehr Notinseln entstehen in unserer Stadt. Bereits jetzt bietet das Stadthaus, Markt 18, sichere Anlaufstellen für Kinder, die Hilfe brauchen.
Spendenaufruf zur Restaurierung des Marktbrunnens
Der historische Brunnen auf dem Frankenberger Marktplatz ist ein bedeutendes Wahrzeichen unserer Stadt und ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt. Doch der Marktbrunnen „Nacksche Mann“ muss dringend restauriert werden. Es sollen durch einen erfahrenen Steinmetz Risse, Steinausbrüche und Fugen erneuert werden. Ebenso soll die Pumpentechnik, inklusive der zugehörigen Elektrik erneuert werden. Dafür benötigt die Stadt dringend Unterstützung. Helfen Sie mit, unseren Marktbrunnen zu bewahren!
Ausbau 2. Bauabschnitt der Amalienstraße startet
Nachdem im vergangenen Jahr der erste Bauabschnitt der Amalienstraße fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben werden konnte, beginnt ab Montag, den 03.03.2025, der geplante grundhafte Ausbau der Amalienstraße im zweiten Bauabschnitt.
Abfallentsorgung - Wann darf die Mülltonne an die Straße?
Generell dürfen Mülltonnen meist ab dem Vorabend der Abholung an die Straße gestellt werden. Leider wird von einigen Vermietern und Hausmeisterdiensten es so praktiziert, dass alle Mülltonnen bereits am Freitag rausgestellt werden und erst am Ende, wenn alle Behälter in der Entsorgungswoche entleert wurden, diese von der Straße geholt werden. Das Ordnungsamt der Stadt Frankenberg/Sa. informiert.
Hilferuf des Heimatvereines Frankenberg
Der Heimatverein Frankenberg möchte auch im Jahr 2025 wieder einen Osterbrunnen gestalten. Dafür wird Scheinzypresse bzw. Lebensbaum „Thuja“ benötigt.
Mikrozensus
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsens führt seit Anfang des Jahres wieder den Mikrozensus durch. Der Mikrozensus ist eine im gesamten Bundesgebiet gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht.
Querschnitt - Ausstellung in der Stadtgalerie
Im Zeitraum vom 07.02. bis 06.04.2025 lädt die Stadtgalerie Frankenberg/Sa. herzlich zur ersten Ausstellung im Jahr 2025 ein. In der Ausstellung „Querschnitt“ zeigt Simone Mende Arbeiten – Malerei, Graphik, Collagen – aus den letzten 20 Jahren.
Gedenkstätte Sachsenburg – Sanierung der Brücke über den Betriebsgraben
Als Teilmaßnahme des Gesamtprojektes „Errichtung Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg“ wird derzeit die Bogenbrücke unterstrom der Wasserkraftanlage in Sachsenburg saniert.
Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus fand am Montag, den 27. Januar 2025 eine Kranzniederlegung am Denkmal für die Verfolgten des Naziregimes im Volkspark statt. Bürgermeister Oliver Gerstner, Vertreter der Schulen, des Stadtrates, der Bundeswehr, Parteien und Organisationen, Akteure der Zivilgesellschaft sowie interessierte Bürger haben daran teilgenommen. Herr Pfarrer Seltmann sprach Worte des Gedenkens. Im Anschluss erfolgte die Kranzniederlegung am Denkmal.
#beWhatever - nur noch wenige freie Plätze
Nachdem in den letzten Jahren die Teilnehmerzahlen der #beWhatever - Deine Messe für Ausbildung, Studium und Beruf immer weiter gestiegen sind, musste der Veranstalter, der Bildungsverein Frankenberg/Sa. e.V. dieses Jahr erstmals eine Obergrenze festlegen.

Nach ausführlicher Analyse im letzten Jahr sind wir zu dem Schluss gekommen, dass in den beiden Häuser des Martin-Luther-Gymnasiums maximal 115 Standplätze möglich sind. Wir haben entsprechend Vorgaben in der Standgröße gemacht und erhöhen die Teilnehmerzahl pro Raum - es wird etwas enger.

Mittlerweile sind mehr als 90 Unternehmen und Einrichtungen aus ganz Sachsen angemeldet, es sind nicht mehr viele Plätze frei.

Willkommen zur texTour NIEDERWIESA – FRANKENBERG – HAINICHEN
Der regionale "texTour-Verbund" entlang der Zugstrecke C 15 der Citybahn beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen und lädt ein, Land und Leute in der Nähe von Chemnitz kennenzulernen.
Erlebnis pur - Bäckereibesuch
Die Kinder der Gruppe „Pippi’s Flitzmäuse“ hegten schon lange den Wunsch, einmal eine Bäckerei besuchen zu können.
Verkehrsinformation
In der Zeit vom 12. Januar, 21:00 Uhr bis 13. Januar, 05:30 Uhr werden in der Mittweidaer Straße, zwischen der Autobahnbrücke und Schilfteich, Baumfällarbeiten durchgeführt. Während der Arbeiten ist es notwendig den Bereich für den gesamten Verkehr zu sperren.
Reparatur von Buswartehäuser
Im vergangenen Jahr konnten im Stadtgebiet mehrere Buswartehäuser instandgesetzt werden. Nach einem Sturmschaden im November 2024 wurde das Buswartehaus in Sachsenburg auf der Mittweidaer Straße repariert.
Erster Bauabschnitt der Amalienstraße fertig gestellt
Pünktlich vor dem Weihnachtsfest kann die Straßensperrung der Amalienstraße aufgehoben werden. Der erste Bauabschnitt, zwischen der Äußeren Freiberger Straße und östlich der Einmündung Pestalozzistraße, ist fertig gestellt. Am Freitag, den 20. Dezember 2024 gab Bürgermeister Oliver Gerstner gemeinsam mit den am Bau beteiligten Firmen die Straße für den Verkehr frei.
Frankenberg ist Teil des Purple Path
Die Skulptur „DER NACKSCHE MANN (Artur Heinrich Lippert, Dresden, 1921)“ wird in den Purple Path integriert. Somit ist Frankenberg Teil des Kunstweges der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Installation der Storchenwebcam
Seit 2019 finden sich Störche auf dem Schornstein der Firma Innotex Merkel & Rau ein, um im Sommer dort ihrem Brutgeschäft nachzugehen. Das Brutgeschehen und die Aufzucht konnte bisher nur vom Boden aus erahnt werden. Der Verein Frankenberg/Sa. natürlich mittendrin e.V. möchte die einmaligen Erlebnisse mittels einer Storchenkamera am Schornstein allen Interessierten ermöglichen.
Ausbau der Frankenberger Straße in Mühlbach
Bei dieser Baumaßnahme wird es keine Winterpause geben. Die Kreisstraße bleibt weiterhin gesperrt.
Brückensperrung Sachsenburg
Die Stadt Frankenberg/Sa. informiert, dass die Brücke über den Flutgraben, An der Zschopau, im Zeitraum vom 24.10.2024 bis 10.03.2025 saniert wird und damit für den Fahrverkehr vollständig gesperrt wird.
Frankenberger Stadtrat
Der Frankenberger Stadtrat hat in seiner konstituierenden Sitzung am 28. August 2024 aus seiner Mitte zwei Bürgermeister-Stellvertreter gewählt. In der Sitzung am 25. September 2024 wurde den Stadträten die neu- und wiedergewählten Ortsvorsteher vorgestellt sowie Mitglieder für Haupt- und Technischen Ausschuss beschlossen.
Planungen zur Gedenkstätte KZ Sachsenburg gehen voran
Das Projekt der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers Sachsenburg kommt voran. Dank der finanziellen Unterstützung des Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) konnten in den vergangenen Monaten alle notwendigen vorbereitenden Untersuchungen für die Planungsarbeiten veranlasst werden.
Aufbau eines Carsharing-Angebotes - Nutzer gesucht
Häufiger wird das Interesse von Bürgern und Unternehmen an die Stadtverwaltung herangetragen, ein Angebot zur leihweisen Nutzung von Fahrzeugen anzubieten.
Notinsel
Das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. wird in Kooperation mit dem Kommunalen Präventionsrat (KPR) unserer Stadt in diesem Jahr noch ein weiteres Präventionsprojekt umsetzen, dass den Fokus auf eine besonders schützenswerte gesellschaftliche Gruppe legt – die Kinder und Jugendlichen der Stadt Frankenberg/Sa. - Das Projekt „Notinsel“ (www.notinsel.de).
Umsetzung der Änderung der Verkehrsführung in der Freiberger Straße
Nach einem Beschluss des Stadtrates wurde die Verwaltung beauftragt, die Verkehrsführung in der Freiberger Straße, zwischen „Zur Alten Gärtnerei“ und „Baderberg“ zu ändern. In dem genannten Bereich wird eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung "Baderberg" angeordnet und entsprechend beschildert.

Ursprünglich sollten die Maßnahmen des Breitbandausbaus in der Freiberger Straße abgewartet und im Anschluss umgesetzt werden. Da sich diese derzeit verzögern, wird die beschlossene geänderte Verkehrsführung nun ab 09.07.2024 per Beschilderung umgesetzt und wirksam.
Neubau einer Rettungswache in Frankenberg
Nachdem die Erdarbeiten bereits planmäßig ausgeführt werden konnten, beginnen aktuell die Rohbauarbeiten mit der Herstellung der Frostschürzen und der Bodenplatte. Der eingeschossige Neubau für eine Rettungswache in Frankenberg entsteht an der Meltzerstraße, Ecke Max-Kästner Straße. Im Gebäude sind folgende zwei Funktionsbereiche zu unterscheiden: Es wird eine Fahrzeughalle zur dauerhaften Vorhaltung von drei Einsatzfahrzeugen mit einer separaten Waschhalle geplant. Der Fahrzeughalle direkt angegliedert sollen Funktionsräume wie Sauerstofflager, Material- und Logistiklager sowie Hausanschluss-, Haustechnikraum entstehen. Rückwärtig werden Desinfektionsraum, Sozialbereiche, Umkleiden, Ruheräume, Aufenthaltsraum und Räume der Verwaltung eingeordnet. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Die Refinanzierung erfolgt über die Krankenkassen als Kostenträger.
Das Ordnungsamt informiert
Das Ordnungsamt der Stadt Frankenberg/Sa. informiert über Anliegerpflichten. Zum einen über die Erfüllung der Reinigungspflicht auf Gehwegen sowie über die Gefährdung der Verkehrsteilnehmer auf Geh- und Radwegen durch hereinragende Anpflanzungen.
Parksituation Töpferstraße
Die Stadt Frankenberg/Sa. ist seit einigen Tagen Eigentümer von dem bebauten Grundstück Töpferstraße 2.
Änderung Parkordnung
Ab Mai 2024 wird im Bereich „Am Körnerplatz“ die Parkordnung geändert. Mit der Aufstellung des Verkehrszeichens 290.01 (Beginn eines eingeschränkten Halteverbotes für eine Zone) ist das Parken Am Körnerplatz, insbesondere vor der St.-Aegidien-Kirche verboten.
Haufen sucht Herrchen - Hinweis an alle Hundehalterinnen und Hundehalter
Bei der Stadtverwaltung gehen wiederholt Beschwerden ein über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen, wie u.a. Kinderspielplätze, Gehwege, Radwege, Grünanlagen und sonstige Flächen. Verschmutzungen durch Hundekot bieten einen unerfreulichen Anblick und belästigen die Bevölkerung. Deshalb weisen wir auf nachstehende Verhaltensregeln hin.
Straßenbaumaßnahme Mühlbach
Im Frankenberger Ortsteil Mühlbach wird die Kreisstraße 8203 (Frankenberger Straße), von der Kindertagestätte bis zum Abzweig nach Hausdorf auf rund 240 m ausgebaut.
Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist verboten
Mit Inkrafttreten des Sächsischen Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes am 22. März 2019 ist die Pflanzenabfallverordnung außer Kraft gesetzt worden. Damit ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle grundsätzlich verboten!
Hinweise zur rechtzeitigen Beantragung Ihrer Reisedokumente
Urlaub gebucht?
Bitte überprüfen Sie bereits bei der Reiseplanung die Gültigkeit von Ausweisdokumenten, damit die etwaige Neubeantragung von Reisedokumenten ohne Zeitdruck erfolgen kann.
Parken mit der Parkster App
Autofahrer können ihre Parkscheine im Bereich des Marktplatzes in Frankenberg/Sa. seit 1. März 2024 mit dem Smartphone lösen. Für einen digitalen Parkschein benötigt der Autofahrer die Parkster App. Die klassische Münzzahlung ist weiterhin möglich.
Hinweis an alle Haus- und Grundstückseigentümer
Gemäß §§ 8 und 9 der Straßenreinigungssatzung der Stadt Frankenberg/Sa. sind die Anlieger verpflichtet, die Gehwege vor ihren Grundstücken in einem sicheren Zustand zu halten. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. weist aus diesem Grund alle Grundstücks- und Hauseigentümer darauf hin, dass der öffentliche Gehweg entlang des Grundstückes vom Grundstückseigentümer von Schnee und Eis zu befreien ist.
Ungepflegte Gräber – Gräber geraten in Vergessenheit
Bei Kontrollgängen auf dem Friedhof Frankenberg wird immer wieder festgestellt, dass Gräber nicht gepflegt werden bzw. verwahrlost sind – sozusagen: „Begraben und Vergessen“.
Durchfahrtsbreiten, Parken in Feuerwehrzufahrten oder engen Straßen
Leider stellt das Ordnungsamt bei seinen Außendiensten immer wieder fest, dass in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten geparkt wird. Wird durch unseren Gemeindlichen Vollzugsdienst dann dieser Verstoß nach § 12 StVO geahndet, sorgt das für Ärger und tut das empfindlich weh.
Gewässerunterhaltung in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Gewässer werden in 2 Ordnungsstufen unterteilt. In die Gewässer I. Ordnung
(in Frankenberg ist dies die Zschopau) und die Gewässer II. Ordnung. Die Zuständigkeit für die Unterhaltung der Zschopau liegt beim Freistaat Sachsen, konkret bei der Landestalsperrenverwaltung (LTV).

Für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung ist gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 2 SächsWG die Stadt Frankenberg/Sa. auf ihrem Gemeindegebiet zuständig (ausgenommen künstliche Gewässer, wie bspw. Mühlgräben). Dabei ist es unerheblich, ob das Gewässer landes-, gemeindeeigenes Gebiet oder private Grundstücke durchfließt.
Die Gewässer II. Ordnung und deren Nebenflüsse sind in Frankenberg die folgenden:

- Altenhainer Bach und Frauenholzbach
- Lützelbach
- Kleine Striegis
- Mühlbach und Hausdorfer Bach
- Sachsenburger Bach
Information zum Umgang mit einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall
Für den Katastrophenfall „langanhaltender und flächendeckender Stromausfall“ wurde für Frankenberg/Sa. ein Gefahrenabwehrplan erstellt. Hierzu wurden die nötigen Inhalte und Abläufe im Ereignisfall in mehreren Abstimmungs- und Koordinierungsgesprächen innerhalb der Verwaltung, mit den Ortschaftsräten und der Feuerwehr beraten.
Neue Informationsbroschüre der Stadt Frankenberg/Sa. ist erschienen
Die neue Informationsbroschüre der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa. ist in der fünften Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg/Sa. erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht.
Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:

Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.