Straßensperrung
Am Mittwoch, den 05. April 2023 findet im Bereich der Merzdorfer Straße eine Bauwerksprüfung der Brücken über die Zschopau und dem Mühlgraben statt. Während der Prüfarbeiten ist es notwendig die Merzdorfer Straße und die Frankenberger Straße der Gemeinde Lichtenau, zwischen der Martinstraße in Merzdorf und Zufahrt der Firma FMA, voll zu sperren.
Frankenberger Bauernmarkt
Am Samstag, den 15. April 2023 findet auf dem Marktplatz von 9.00 bis 16.00 Uhr der Frankenberger Bauernmarkt statt. Der Bauernmarkt präsentiert ein vielfältiges Angebot an regionalen Produkten. Auch ein buntes Rahmenprogramm ist zu erleben.
Ostern im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt
Für die Ostertage hat das Team der ZeitWerkStadt auch 2023 wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Highlight ist dabei der große Familiennachmittag am Ostersamstag, den 8. April 2023. Für Kinder ist an diesem Tag der Eintritt ab 14 Uhr kostenfrei, Erwachsene profitieren von ermäßigten Preisen.
Bibliothek geschlossen
Die Stadtbibliothek Frankenberg/Sa. muss wegen Krankheit unserer Mitarbeiterinnen vom 27.03. bis 31.03.2023 geschlossen bleiben.
Aufruf zum Frühjahrsputz
Auch in diesem Jahr rufen wir wieder alle Frankenberger Bürgerinnen und Bürger, Haus- und Grundstückseigentümer, Schulen, soziale Einrichtungen, Firmen und Vereine zum Frühjahrsputz auf.
Außerordentliche öffentliche Sitzung des Stadtrates
Der Stadtrat der Stadt Frankenberg/Sa. trifft sich am Montag, den 03.04 2023, um 19.00 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa., Markt 15 zur außerordentlichen öffentlichen Sitzung.
Frankenberg eröffnet seine JugendKunstSchule
Das 1878 errichtete Gebäude an der Humboldtstraße 12 in Frankenberg/Sa. erstrahlt in neuem Glanz. Das über viele Jahre ungenutzte, lange leerstehende und sanierungsbedürftige ehemalige Postgebäude ist nun neues Domizil der bereits bestehenden Frankenberger JugendKunstSchule. Am Freitag, den 24. März 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude offiziell eröffnet.
Sicherheitsanalyse Frankenberg/Sa.
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger - Überwiegende Mehrheit der Bevölkerung wohnt gern in Frankenberg/Sa.
Osterwanderung auf den Spuren des Sachsenburger Bergbaus
Bergbauinteressierte und Wanderer sind am Ostersonnabend, den 8.4.2023 zu einer
Wanderung im Sachsenburger Bergbaugebiet herzlich eingeladen. Beginn ist 10.00 Uhr an der Schlossmühle in Sachsenburg.
Hinweis der EKM
In der Vergangenheit kam es bei winterlichen Temperaturen vermehrt zu unvollständigen Entleerungen der Bio-Tonne. Der zuständige Entsorger, Becker Umweltdienste Mittweida sicherte nach Prüfung der Fahrzeuge eine ordnungsgemäße Entsorgung aller Bio-Tonnen im Raum Frankenberg zu.
Entsorgung der Altglascontainer
Seit dem letzten Defekt des Glassammelfahrzeuges Ende Februar sind alle Entsorgungen zeitnah durch den zuständigen Entsorger Becker Umweltdienste in Mittweida aufgeholt wurden.
Information des ZWA - Bauvorhaben Hochwasserpumpwerk Auenweg
Wie der Zweckverband "Kommunale Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen (ZWA) informiert, beginnen ab Mittwoch, den 22.03.2023 die Arbeiten für das Hochwasserpumpwerk Auenweg. Die Baustelle befindet sich an der Einmündung der B 180 Chemnitzer Straße in die B 169 Jochen-Köhler-Straße.
IHK-Unterstützungsmöglichkeiten
Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen unterstützt Unternehmer, Existenzgründer aber auch Erfinder und Entwickler mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten.
Interkommunale Zusammenarbeit – TexTour
Die Stadt Chemnitz wurde als Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt. Die umliegenden Städte und Gemeinden bereichern die Kulturregion und beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Aufbauend auf diese Bewegung haben die Kommunen Hainichen, Frankenberg/Sa. sowie die Gemeinde Niederwiesa das Projekt „TexTour“ als interkommunales Kooperationsprojekt der Gemeinden ins Leben gerufen.
Frühlingskonzert - zu Ehren des Lützeltalchores
Frühlingskonzert mit dem Städtischen Musikverein und dem Chor des Gymnasiums zu Ehren des Lützeltalchores - am 01.04.2023, um 15.00 Uhr im Veranstaltungs- und Kulturforum Stadtpark.
Sprechzeiten zum Einbruchschutz
Ab März wird der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Chemnitz mit seiner Polizeilichen Beratungsstelle Sprechzeiten auch im ländlichen Raum anbieten.
Softwareumstellung Steueramt
Aufgrund einer notwendigen Softwareumstellung des Programmes für die Hunde-, Grund- und Gewerbesteuer kann im gesamten April 2023 keine Bearbeitung von Bescheiden erfolgen.
Sächsischer Wanderkalender erhältlich
Der Sächsische Wanderkalender für 2023 ist bereits erschienen und ab sofort bei den Sportvereinen und in weiteren Vertriebsstellen in Sachsen erhältlich.
Kriminalpräventive Rat
Nach zweijähriger Vorbereitung hat sich am Dienstag, den 07. Februar 2023 der Kriminalpräventive Rat gegründet.
TCE investiert in Frankenberg/Sa.
Das Unternehmen Technic-Center Frankenberg/Sa. Engineering GmbH (TCE) erweitert seinen Standort in der Lerchenstraße. Bereits im November 2022 haben dafür auf dem benachbarten Grundstück, Lerchenstraße 27, die Abrissarbeiten zweier ruinöser und baufälliger Gebäude begonnen.
Schöffenwahl 2023 – Aufruf zur Bewerbung
Die Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. sucht für die Amtsperiode 2024 bis 2028 Personen als Schöffinnen/Schöffen für das Erwachsenenstrafrecht bzw. Jugendschöffinnen/Jugendschöffen für das Jugendstrafgericht.
Fremde im eigenen Land!?
Mit dem Titel „Fremde im eigenen Land!?“ zeigt das Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte ZeitWerkStadt eine neue Sonderausstellung über Facetten der Diversität. Bürgermeister Thomas Firmenich eröffnete die Ausstellung am heutigen Freitag im Beisein vom Geschäftsführer der Frankenberger Kultur gGmbH Tino Hofmann sowie Vertretern aus Politik und Presse.
Stadtbibliothek erhält Zuwendung
Der Kulturkonvent des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen unterstützt die Erwachsenen- und Kinderbibliothek Frankenberg/Sa. mit finanziellen Mitteln. Laut Bescheid des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhält die Stadtbibliothek eine Medienförderung von 27.448 Euro für das Haushaltsjahr 2023.
Spende für das Gemeinschaftswerk
Das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. darf sich über eine weitere Spende freuen. Die SWAP GmbH überreichte vergangene Woche einen Scheck im Wert von 200,00 Euro.
Stadtgalerie zeigt Ausstellung -In Erinnerung an Bernd Steinwendner-
Die Stadtgalerie Frankenberg/Sa. zeigt im Zeitraum vom 03.02. bis 30.04.2023 eine Ausstellung zum Gedenken an den im vergangenen Jahr verstorbenen Maler, Grafiker und Zeichner Bernd Steinwendner. Die Ausstellung, unter dem Titel „In Erinnerung an Bernd Steinwendner“, widmet sich einer Auswahl seiner zahlreichen Werke aus dem Privatbesitz als kleinen Einblick in das Lebenswerk des Künstlers Steinwendner.
Stadt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Am Freitag, den 27. Januar 2023 wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auch die Stadt Frankenberg/Sa. legte einen Kranz nieder.
Neue Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek hat ab 9. Januar 2023 wieder freitags geöffnet.
Broschüre 30 Jahre Städtepartnerschaft
Am 1. Februar 1990 besiegelt, besteht die Städtepartnerschaft zwischen Frankenberg Sachsen und Frankenberg an der Eder nun schon seit mehr als 32 Jahren. Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Städtepartnerschaft Frankenberg/Sachsen und Frankenberg-Eder" hat der Partnerschaftsverein Frankenberg/Sa. in Zusammenarbeit mit der hessischen Partnerstadt die drei Jahrzehnte zwischen 1990 und 2020 in einer reichlich bebilderten Broschüre zusammengefasst und dokumentiert
Kommunale Prävention in Frankenberg/Sa.
Die Präventionsarbeit der Stadtverwaltung hat nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem Landespräventionsrat Sachsen und der Polizeidirektion Chemnitz weiter Fahrt aufgenommen. Neben der Beantragung von Fördermitteln wurden in diesem Jahr zahlreiche Präventionsprojekte geplant, organisiert und umgesetzt sowie eine Sicherheitsanalyse und Sozialraumanalyse durchgeführt. Auch die Gründung eines sogenannten Kriminalpräventiven Rats (KPR) kann nun erfolgen.
Sozialraumanalyse – Jugend bewertet Frankenberg/Sa.
Sportangebote, Parks und Grünflächen gehören zu den bestbewerteten Freizeitmöglichkeiten der Frankenberger Kinder und Jugendlichen. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 11 bis 27 Jahren hervor, welche im Rahmen einer Sozialraumanalyse erfolgte.
Einweihung Kriegerdenkmal
Der Volkstrauertag 2022 war für die Hausdorfer Bürgerinnen und Bürger nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein historischer Tag. Nach 73 Jahren konnte das restaurierte Ehrenmal eingeweiht werden.
Information für alle Pächter von Garagen auf städtischen Grundstücken
Gemäß § 296 ZGB (Zivilgesetzbuch) der ehemaligen DDR konnte unter anderem an Garagen, die auf volkseigenem Grund und Boden errichtet wurden, selbstständiges Eigentum an der Bebauung entstehen. Doch diese Regelung gibt es im BGB (Bürgerlichen Gesetzbuch) nicht mehr!
Weitere Energieeinsparmaßnahmen in der Stadt und den Ortsteilen durch den Bauhof
Aufgrund der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung wurden durch den Bauhof weitere Maßnahmen veranlasst, die ab dieser Woche umgesetzt werden. Die noch nicht auf neue LED-Lampen umgerüsteten Straßenlampen werden sukzessive mit LED-Retrofit-Leuchtmittel ausgestattet, womit schätzungsweise etwa 40 % Stromkosten eingespart werden können.
Einsichtnahme des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2020
Die Finanzverwaltung gibt bekannt, dass gemäß § 99 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) der Beteiligungsbericht der Stadt Frankenberg/Sa. für das Jahr 2020 zur Einsichtnahme zur Verfügung steht.
Frankenberg erneut als Klimaschutzkommune ausgezeichnet
Was 2012 begann wurde 2022 mit der erneuten Zertifizierung bestätigt. Die Stadt darf weiterhin das Gütezertifikat des European Energy Award (kurz eea) als europäische Klimaschutzkommune tragen.
Informationen zu den Energiesparmaßnahmen in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Stadtverwaltung hat mit Unterstützung der GGF begonnen, Maßnahmen zur Einsparung von Strom- und Heizenergie für die städtischen Gebäude zu erarbeiten.
Neue Publikation über Frankenberg/Sa. erschienen
Die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. sind nun in einem neuen Themenheft der „Sächsischen Heimatblätter“ erschienen.
Erste Maßnahmen zum Energiesparen
Aufgrund der in Kraft getretenen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung, wird der städtische Bauhof kurzfristig erste Maßnahmen umsetzten. Wie beispielsweise die frühzeitige Außerbetriebnahme der Brunnen sowie die Abschaltung der Außenbeleuchtung von Gebäuden.
Freier Raum zu vermieten
Im Haus der Vereine ist ein einzelnes Büro im Dachgeschoss (Größe: ca. 23 qm) zu vergeben. Der Raum ist ab sofort verfügbar. Das Gebäude ist Barrierefrei und verfügt über einen Aufzug.
Stadtführungen sind weiter möglich
Günter Sobotka, unser bekannter und geschätzter Stadtführer, hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wie er selbst berichtet, ist es ihm leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich, Führungen durch unsere Stadt anzubieten. Engagierte Gästeführer stehen für sachkundige Führungen gern zur Verfügung.
Straßensperrung
Ab 08.07.2022 wird die Verbindungsstraße zwischen An der Landstraße S 203 und Frankenberger Straße in Dittersbach bis auf weiteres voll gesperrt.
Neue Entwicklungen Industriegebiet Dittersbach
Im Industriegebiet im Ortsteil Dittersbach gibt es neue Entwicklungen. Auf einer 53.000 Quadratmeter großen Fläche, welche an die GARBE Industrial Real Estate GmbH veräußert worden ist, hat sich Amazon seit drei Jahren bemüht ein Verteilzentrum zu errichten. Nun hat Amazon mitgeteilt, das Projekt nicht weiter zu verfolgen.
Förderung für Aufbau der Gedenkstätte positiv bewertet
Für den Aufbau der Gedenkstätte zum ehemaligen KZ Sachsenburg, mit mehr als 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche, hat die Stadt Frankenberg/Sa. im vergangenen Jahr einen Förderantrag auf Bundesgedenkstättenförderung an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gestellt. Nun liegt der Stadt eine erste Mitteilung zum Antrag vor.
Breitbandausbau in Mittelsachsen
Der Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen nimmt Gestalt an. Die eins energie in sachsen GmbH und Co. KG ist in fünf von sechs landkreisgeführten Clusterprojekten Konzessionsnehmer und darüber hinaus in mehreren kommunalen Projekten maßgeblich beteiligter Partner für den Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen.
Neue Wanderbroschüre „Wandertag“
Die Stadt Frankenberg hat eine Wanderbroschüre „Wandertag“ herausgegeben. Frankenberg/Sa. ist eingebettet in eine malerisch schöne Landschaft. Die neue Broschüre enthält 14 Entdeckungstouren, welche Sie durch und um die Stadt Frankenberg/Sa. in die umliegenden Ortsteile führen. Die Wanderrouten wurden in enger Zusammenarbeit mit dem engagierten Wanderwegewart der Stadt Frankenberg/Sa., Wilfried Wußling zusammengestellt.
Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:
Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.