Stadt Frankenberg Sachsen

News / Veranstaltungen

Information zum Umgang mit einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall
Für den Katastrophenfall „langanhaltender und flächendeckender Stromausfall“ wurde für Frankenberg/Sa. ein Gefahrenabwehrplan erstellt. Hierzu wurden die nötigen Inhalte und Abläufe im Ereignisfall in mehreren Abstimmungs- und Koordinierungsgesprächen innerhalb der Verwaltung, mit den Ortschaftsräten und der Feuerwehr beraten.
Information zur Verteilung von Kaliumjodid-Tabletten
Dem Freistaat Sachsen wurden durch das Bundesamt für Strahlenschutz gemäß § 192 Absatz 1 StrlSchG Schutzwirkstoffe (Kaliumjodid-Tabletten) für den Fall eines Atomunfalls zur Bevorratung, Verteilung und Abgabe an die Bevölkerung bereitgestellt.
DorfKultur.Dittersbach
In Dittersbach wird am 17.06.2023 das alljährliche Dorffest gefeiert. Den Auftakt bildet 10.00 Uhr der Wettkampf aller Frankenberger Feuerwehren im Löschangriff. Begleitet wird dieser durch einen musikalischen Frühschoppen.
Stadtarchiv geschlossen
Das Stadtarchiv bleibt aufgrund von Krankheit der Mitarbeiter bis einschließlich 12. Juni 2023 geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
Neues aus der Stadtbibliothek
Seit Mai kann man in der Stadtbibliothek, dank der Fördermittel vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, Nintendo Switch Spiele ausleihen.
Bürgermeisterwahl in Frankenberg/Sa.
Am 03.09.2023 findet die Bürgermeisterwahl in Frankenberg/Sa. statt. Der Termin eines eventuellen zweiten Wahlgangs ist der 24.09.2023. Alle Informationen zur Wahl werden im Amtsblatt veröffentlicht sowie auf der Homepage der Stadt.
Clownerie im Taka-Tuka-Land
Große Aufregung im Taka-Tuka-Land, denn es ist Kindertag, ein Tag, an dem wir unsere Kleinsten feiern und einfach glücklich sind, dass wir Erzieher diese kleinen Weltentdecker ein Stück ihres Weges begleiten dürfen. Und das wird heute ordentlich unter dem Motto „Clownerie“ gefeiert.
enviaM-Gruppe verschönert Kabeltrommeln
Die enviaM-Gruppe verwandelte Kabeltrommeln in kleine Kunstwerke. Nun wurden die Kunstwerke an fünf Kindergärten und Schule gespendet, darunter die Kindertagesstätte Taka-Tuka-Land in Frankenberg.
Arbeiten an der Stromleitung
Im Zeitraum 05. Juni bis voraussichtlich 16. Juni 2023 werden im Auftrag der Mitnetz im Bereich Auf dem Ahorn 16 Arbeiten an der Stromleitung durchgeführt.
Neuer Standort Glas- und Kleidercontainer in Langenstriegis
Die Stadt Frankenberg/Sa. informiert, dass im Zusammenhang mit der Errichtung der Löschwasserzisterne in Höhe Kirschallee in Langenstriegis, der Standort für die Glas- und Kleidercontainer vorübergehend verändert werden muss.
Informationen zum Gelöbnis der Bundeswehr
Am 15.06.2023 findet auf dem Marktplatz der Stadt Frankenberg/Sa. das feierliche Gelöbnis der Rekruten der 5. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 371 statt.
FSJ in der Kita Triangel
Das Diakonische Werk Rochlitz e.V. sucht einen jungen Menschen fürs Freiwillige Soziale Jahr – FSJ (m/w/d) in der Kindertagesstätte „Triangel“ in Frankenberg/Sa.
Neubau einer Löschwasserentnahmestelle Z3 in Langenstriegis
Die Stadt Frankenberg/Sa. baut ausgehend vom bestehenden Brandschutzbedarfsplan eine Löschwasserentnahmestelle im Ortsteil Langenstriegis. Dabei wird eine unterirdische Zisterne mit 100 m³ Volumen zwischen der Kreisstraße und der Kleinen Striegis errichtet.
Spenden für die Leo-Lessig-KUNST-Stiftung
Die Leo-Lessig-KUNST-Stiftung, deren Trägerin die Stadt Frankenberg/Sa. seit 2006 ist, kann sich über gleich zwei Spenden als Unterstützung für die Erstellung eines Kataloges zu Werken des Hainichener Künstlers Leo Lessig freuen.
Bestätigung der Wahlen des Ortswehrleiters und seiner Stellvertreter
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. Mai 2023 Michael Knoth zum Ortswehrleiter sowie Tino Hocke und Ronny Hofmann zu stellvertretenden Ortswehrleitern für die Ortswehr Frankenberg/Sa. bestätigt.
Öffentliche Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Mittelsachsen
Festsetzung Überschwemmungsgebiet und überschwemmungsgefährdetes Gebiet „Mühlbach“ und „Hausdorfer Bach“ der Stadt Frankenberg.
Schließtage Standes- und Gewerbeamt
Am Mittwoch und Donnerstag, den 14. und 15.06.2023 ist das Standesamt und das Gewerbeamt auf Grund einer Schulungsmaßnahme nicht besetzt, es findet auch am Donnerstag (15.06.) kein Sprechtag statt.
Frankenberger Sommer 2023
Nach drei Jahren Pause wird wieder gefeiert. Vom 9. bis 11. Juni 2023 lockt das Stadtfest mit einem bunten Programm in die Innenstadt. Eröffnet wird das Fest mit dem Rock-Freitag um 18.00 Uhr. An den drei Tagen erwartet sie Livemusik, Fahrgeschäfte, das Maskottchen-Treffen sowie das Framo-Barkas-Treffen am Erlebnismuseum ZeitWerkStadt.
Kündigung der Betreuungsverträge für den Hort
Für die Betreuungsverträge der Grundschulabgänger für den Hort der Astrid-Lindgren-Grundschule bedarf es einer Kündigung. Diese muss schriftlich zum 31.07.2023 oder taggenau zum 18.08.2023 erfolgen.
Informationen zum Frankenberger Wochenmarkt
Aufgrund von Veranstaltungen kann am Donnerstag, den 08.06.2023 (Aufbau Stadtfest) sowie am Donnerstag, den 15.06.2023 (Gelöbnis der Bundeswehr) kein Wochenmarkt durchgeführt werden.
Neubeschaffung - Rettungszelt für die Frankenberger Feuerwehr
Die Feuerwehr Frankenberg/Sa. hat mit Unterstützung des Feuerwehrvereins und Firmenspenden ein Rettungszelt beschaffen können. Das Zelt wird in Zukunft für Einsätze und bei Feierlichkeiten eingesetzt.
Neue Informationsbroschüre der Stadt Frankenberg/Sa. ist erschienen
Die neue Informationsbroschüre der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa. ist in der fünften Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg/Sa. erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht.
Wahlausschuss für die Bürgermeisterwahl
Öffentliche Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am 03.09.2023 in der Stadt Frankenberg/Sa.
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Errichtung des KZ Sachsenburg
Am 02. Mai 1933 wurden die ersten 40 Häftlinge auf das Schloss Sachsenburg verbracht. An diesen „Auftakt des Terrors“ der Nationalsozialisten und an die Geschichte der frühen Konzentrationslager erinnert die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ jetzt in einer Ausstellung. Am 02. Mai 2023 ist die bundesweite Schau im Kommunikations- und Dokumentationszentrum Sachsenburg eröffnet worden.
NEUES in der Stadtgalerie
Hinter dem Motto „NEUES“ verbirgt sich eine Ausstellung unter der Maßgabe der freien Gestaltung und dem Einbringen der eigenen Handschrift in die Stadtgalerie Frankenberg/Sa.
Polizei ermittelt zu Schmierereien in Parkanlagen
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte im Mühlbachtal sowie im Friedenspark mehrere Hinweistafeln, Papierkörbe, Skulpturen sowie den Pavillon mit Farbe besprüht.
Gesponserter Defibrillator gestohlen
Private Unternehmen stellten der Stadt Frankenberg/Sa. im Jahr 2018 Geld für einen Defibrillator für öffentliche Zwecke zur Verfügung.
Neuer Mannschaftstransportwagen für die Freiwillige Feuerwehr Frankenberg/Sa.
Die Freiwillige Feuerwehr Frankenberg/Sa. hat einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Mercedes Benz Vito ist am Montagabend durch den ersten stellvertretenden Bürgermeister Andreas Schramm offiziell an Stadtwehrleiter Michael Knoth übergeben worden.
Blühstreifen im Stadtbild von Frankenberg
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sowie des Friedhofes legen auch in diesem Jahr im Stadtbild neue Blühstreifen an. Dort wachsen Blütenpflanzen, die vor allem Bienen in allen Jahreszeiten, außer dem Winter, Nahrung bieten. Zum einen soll somit das Nahrungsangebot für Insekten im innerstädtischen Raum erhöht werden, zum anderen erfreuen wir uns an der Blütenpracht und verschönern somit unser Wohnumfeld.
Entsorgung von Eisbechern
Im Stadtzentrum sind in den zurückliegenden Wochen neue Geschäfte eröffnet worden, darunter zwei Eiscafe´s. Diese wurden bereits sehr gut angenommen und beleben unser Stadtzentrum.
Brückentage im Rathaus
Alle Ämter der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. haben am Freitag, den 19.05.2023 nach Christ Himmelfahrt sowie am 02.10.2023 vor dem Tag der Deutschen Einheit und am 30.10.2023 vor dem Reformationstag geschlossen.
Verkehrssicherheitsaktion - Blitz für Kids
Am 17. April 2023 ist die zweiwöchige Verkehrssicherheitsaktion der Polizei „Blitz für Kids“ gemeinsam mit dem ADAC Sachsen gestartet.
Neue Öffnungszeiten Bibliothek
Ab dem 01. Mai 2023 gelten in der Erwachsenen- und Kinderbibliothek Frankenberg/Sa. neue Öffnungszeiten.
Notfalldosen- Erste Hilfe aus dem Kühlschrank
Das Landratsamt Mittelsachsen hat der Stadt Frankenberg/Sa. eine begrenzte Anzahl an Notfalldosen zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe erfolgt nun durch die Mitarbeiter des Sachgebietes Bürgerservice im Stadthaus am Markt 18. Die Notfalldose kann bei Rettungseinsätzen den Einsatzkräften schnell wichtige Informationen über eine in Notfall geratene alleinlebende Person liefern.
Frankenberg eröffnet seine JugendKunstSchule
Das 1878 errichtete Gebäude an der Humboldtstraße 12 in Frankenberg/Sa. erstrahlt in neuem Glanz. Das über viele Jahre ungenutzte, lange leerstehende und sanierungsbedürftige ehemalige Postgebäude ist nun neues Domizil der bereits bestehenden Frankenberger JugendKunstSchule. Am Freitag, den 24. März 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude offiziell eröffnet.
Sicherheitsanalyse Frankenberg/Sa.
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger - Überwiegende Mehrheit der Bevölkerung wohnt gern in Frankenberg/Sa.
Information des ZWA - Bauvorhaben Hochwasserpumpwerk Auenweg
Wie der Zweckverband "Kommunale Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen (ZWA) informiert, beginnen ab Mittwoch, den 22.03.2023 die Arbeiten für das Hochwasserpumpwerk Auenweg. Die Baustelle befindet sich an der Einmündung der B 180 Chemnitzer Straße in die B 169 Jochen-Köhler-Straße.
IHK-Unterstützungsmöglichkeiten
Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen unterstützt Unternehmer, Existenzgründer aber auch Erfinder und Entwickler mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten.
Interkommunale Zusammenarbeit – TexTour
Die Stadt Chemnitz wurde als Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt. Die umliegenden Städte und Gemeinden bereichern die Kulturregion und beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Aufbauend auf diese Bewegung haben die Kommunen Hainichen, Frankenberg/Sa. sowie die Gemeinde Niederwiesa das Projekt „TexTour“ als interkommunales Kooperationsprojekt der Gemeinden ins Leben gerufen.
Sächsischer Wanderkalender erhältlich
Der Sächsische Wanderkalender für 2023 ist bereits erschienen und ab sofort bei den Sportvereinen und in weiteren Vertriebsstellen in Sachsen erhältlich.
Kriminalpräventive Rat
Nach zweijähriger Vorbereitung hat sich am Dienstag, den 07. Februar 2023 der Kriminalpräventive Rat gegründet.
TCE investiert in Frankenberg/Sa.
Das Unternehmen Technic-Center Frankenberg/Sa. Engineering GmbH (TCE) erweitert seinen Standort in der Lerchenstraße. Bereits im November 2022 haben dafür auf dem benachbarten Grundstück, Lerchenstraße 27, die Abrissarbeiten zweier ruinöser und baufälliger Gebäude begonnen.
Fremde im eigenen Land!?
Mit dem Titel „Fremde im eigenen Land!?“ zeigt das Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte ZeitWerkStadt eine neue Sonderausstellung über Facetten der Diversität. Bürgermeister Thomas Firmenich eröffnete die Ausstellung am heutigen Freitag im Beisein vom Geschäftsführer der Frankenberger Kultur gGmbH Tino Hofmann sowie Vertretern aus Politik und Presse.
Stadtbibliothek erhält Zuwendung
Der Kulturkonvent des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen unterstützt die Erwachsenen- und Kinderbibliothek Frankenberg/Sa. mit finanziellen Mitteln. Laut Bescheid des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhält die Stadtbibliothek eine Medienförderung von 27.448 Euro für das Haushaltsjahr 2023.
Spende für das Gemeinschaftswerk
Das Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. darf sich über eine weitere Spende freuen. Die SWAP GmbH überreichte vergangene Woche einen Scheck im Wert von 200,00 Euro.
Stadt gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Am Freitag, den 27. Januar 2023 wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auch die Stadt Frankenberg/Sa. legte einen Kranz nieder.
Neue Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek hat ab 9. Januar 2023 wieder freitags geöffnet.
Broschüre 30 Jahre Städtepartnerschaft
Am 1. Februar 1990 besiegelt, besteht die Städtepartnerschaft zwischen Frankenberg Sachsen und Frankenberg an der Eder nun schon seit mehr als 32 Jahren. Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Städtepartnerschaft Frankenberg/Sachsen und Frankenberg-Eder" hat der Partnerschaftsverein Frankenberg/Sa. in Zusammenarbeit mit der hessischen Partnerstadt die drei Jahrzehnte zwischen 1990 und 2020 in einer reichlich bebilderten Broschüre zusammengefasst und dokumentiert
Kommunale Prävention in Frankenberg/Sa.
Die Präventionsarbeit der Stadtverwaltung hat nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem Landespräventionsrat Sachsen und der Polizeidirektion Chemnitz weiter Fahrt aufgenommen. Neben der Beantragung von Fördermitteln wurden in diesem Jahr zahlreiche Präventionsprojekte geplant, organisiert und umgesetzt sowie eine Sicherheitsanalyse und Sozialraumanalyse durchgeführt. Auch die Gründung eines sogenannten Kriminalpräventiven Rats (KPR) kann nun erfolgen.
Sozialraumanalyse – Jugend bewertet Frankenberg/Sa.
Sportangebote, Parks und Grünflächen gehören zu den bestbewerteten Freizeitmöglichkeiten der Frankenberger Kinder und Jugendlichen. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 11 bis 27 Jahren hervor, welche im Rahmen einer Sozialraumanalyse erfolgte.
Einweihung Kriegerdenkmal
Der Volkstrauertag 2022 war für die Hausdorfer Bürgerinnen und Bürger nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein historischer Tag. Nach 73 Jahren konnte das restaurierte Ehrenmal eingeweiht werden.
Information für alle Pächter von Garagen auf städtischen Grundstücken
Gemäß § 296 ZGB (Zivilgesetzbuch) der ehemaligen DDR konnte unter anderem an Garagen, die auf volkseigenem Grund und Boden errichtet wurden, selbstständiges Eigentum an der Bebauung entstehen. Doch diese Regelung gibt es im BGB (Bürgerlichen Gesetzbuch) nicht mehr!
Weitere Energieeinsparmaßnahmen in der Stadt und den Ortsteilen durch den Bauhof
Aufgrund der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung wurden durch den Bauhof weitere Maßnahmen veranlasst, die ab dieser Woche umgesetzt werden. Die noch nicht auf neue LED-Lampen umgerüsteten Straßenlampen werden sukzessive mit LED-Retrofit-Leuchtmittel ausgestattet, womit schätzungsweise etwa 40 % Stromkosten eingespart werden können.
Einsichtnahme des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2020
Die Finanzverwaltung gibt bekannt, dass gemäß § 99 Abs. 4 der Sächsischen Gemein­deordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2018 (SächsGVBl. S. 62) der Beteiligungsbericht der Stadt Frankenberg/Sa. für das Jahr 2020 zur Einsichtnahme zur Verfügung steht.
Frankenberg erneut als Klimaschutzkommune ausgezeichnet
Was 2012 begann wurde 2022 mit der erneuten Zertifizierung bestätigt. Die Stadt darf weiterhin das Gütezertifikat des European Energy Award (kurz eea) als europäische Klimaschutzkommune tragen.
Informationen zu den Energiesparmaßnahmen in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Stadtverwaltung hat mit Unterstützung der GGF begonnen, Maßnahmen zur Einsparung von Strom- und Heizenergie für die städtischen Gebäude zu erarbeiten.

Neue Publikation über Frankenberg/Sa. erschienen
Die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. sind nun in einem neuen Themenheft der „Sächsischen Heimatblätter“ erschienen.
Erste Maßnahmen zum Energiesparen
Aufgrund der in Kraft getretenen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung, wird der städtische Bauhof kurzfristig erste Maßnahmen umsetzten. Wie beispielsweise die frühzeitige Außerbetriebnahme der Brunnen sowie die Abschaltung der Außenbeleuchtung von Gebäuden.
Freier Raum zu vermieten
Im Haus der Vereine ist ein einzelnes Büro im Dachgeschoss (Größe: ca. 23 qm) zu vergeben. Der Raum ist ab sofort verfügbar. Das Gebäude ist Barrierefrei und verfügt über einen Aufzug.
Stadtführungen sind weiter möglich
Günter Sobotka, unser bekannter und geschätzter Stadtführer, hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wie er selbst berichtet, ist es ihm leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich, Führungen durch unsere Stadt anzubieten. Engagierte Gästeführer stehen für sachkundige Führungen gern zur Verfügung.
Neue Entwicklungen Industriegebiet Dittersbach
Im Industriegebiet im Ortsteil Dittersbach gibt es neue Entwicklungen. Auf einer 53.000 Quadratmeter großen Fläche, welche an die GARBE Industrial Real Estate GmbH veräußert worden ist, hat sich Amazon seit drei Jahren bemüht ein Verteilzentrum zu errichten. Nun hat Amazon mitgeteilt, das Projekt nicht weiter zu verfolgen.
Förderung für Aufbau der Gedenkstätte positiv bewertet
Für den Aufbau der Gedenkstätte zum ehemaligen KZ Sachsenburg, mit mehr als 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche, hat die Stadt Frankenberg/Sa. im vergangenen Jahr einen Förderantrag auf Bundesgedenkstättenförderung an die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gestellt. Nun liegt der Stadt eine erste Mitteilung zum Antrag vor.
Breitbandausbau in Mittelsachsen
Der Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen nimmt Gestalt an. Die eins energie in sachsen GmbH und Co. KG ist in fünf von sechs landkreisgeführten Clusterprojekten Konzessionsnehmer und darüber hinaus in mehreren kommunalen Projekten maßgeblich beteiligter Partner für den Breitbandausbau im Landkreis Mittelsachsen.
Neue Wanderbroschüre „Wandertag“
Die Stadt Frankenberg hat eine Wanderbroschüre „Wandertag“ herausgegeben. Frankenberg/Sa. ist eingebettet in eine malerisch schöne Landschaft. Die neue Broschüre enthält 14 Entdeckungstouren, welche Sie durch und um die Stadt Frankenberg/Sa. in die umliegenden Ortsteile führen. Die Wanderrouten wurden in enger Zusammenarbeit mit dem engagierten Wanderwegewart der Stadt Frankenberg/Sa., Wilfried Wußling zusammengestellt.
Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:

Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.