Global Nachhaltige Kommune - Ziel für die Zukunft
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht in 2021 und der Bestätigung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen im März 2022 durch Beschluss des Stadtrates wurden in Frankenberg/Sa. die Weichen für eine Nachhaltige Entwicklung in der Zukunft gestellt. Unter dem Motto „Lokal Handeln – Global Denken“ erarbeiteten Bürger, Unternehmen, Mitglieder des Stadtrates und der Verwaltung in verschiedenen Arbeitsgruppen spezifische Themen für Frankenberg/Sa. Die Ergebnisse aus den einzelnen Workshops wurden zusammengetragen und in einer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst, welche Ende 2023 Anfang 2024 dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt werden soll. Im Vorfeld werden die erreichten Ergebnisse und Ziele noch einmal vorgestellt und mit interessierten Bürgern diskutiert.
15. Laufabzeichen-Tag
Der SV Turbine 1948 Frankenberg/Sa. e.V. lädt ein zum 15. Laufabzeichen-Tag mit den Leichtathleten am 27.09.2023.
Tierschutzverein - Tag der offenen Tür
Der Tierschutzverein lädt ein zum Tag der offenen Tür.
Dr. Reinhard Jeromin - Der Kampf ums Silber
Die Stadtbibliothek Frankenberg/Sa. lädt zu einem neuen Vortrag ein. Am 25.09.2023, 16:30 Uhr referiert Dr. Reinhard Jeromin unter dem Titel: "Der Kampf ums Silber" - Geschichte, Machtkämpfe, Finanzaktionen und -manipulationen und Bergbau.
Ausschreibung zur Besetzung der Schiedsstelle
Die Stadt Frankenberg/Sa. schreibt auf der Grundlage des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden des Freistaates Sachsen die Stelle eines ehrenamtlichen „Friedensrichters" und die Stelle eines stellvertretenden „Friedensrichters" aus.
Rassekaninchenausstellung in Frankenberg
Der Rassekaninchenzüchterverein S 153 Frankenberg und Umgebung e.V., lädt herzlich zum Besuch einer Kaninchenausstellung ein, die am 23. und 24. September 2023 auf dem Gelände des Kleingartenvereins „Pappelallee" in Frankenberg stattfindet.
15 Jahre Städtischer Musikverein
Der Städtische Musikverein Frankenberg/Sa. begeistert seit nunmehr 15 Jahren viele Menschen mit seinen wunderschönen Konzerten von Frühjahr bis Weihnachten.
Öffentliche Sitzung des Stadtrates am 27. September 2023
Der Stadtrat der Stadt Frankenberg/Sa. trifft sich am Mittwoch, den 27. September 2023, um 18.00 Uhr im Veranstaltungs- und Kulturforum Stadtpark Frankenberg/Sa., Hammertal 3 zur öffentlichen Sitzung.
Tag des offenen Denkmals - Schloss Sachenburg erstmals dabei
Seltene Einblicke gab es am 10. September 2023 beim Tag des offenen Denkmals. So auch im Schloss Sachsenburg. Dort zeigten die Arbeitsgruppe „Denkmaltag in Frankenberg“ gemeinsam mit Architekten, Planern und Restauratoren ausgewählte Bereiche des Schlosses.
Offenes Atelier in der JugendKunstSchule
Sie malen schon und möchten sich intensiver mit den Grundlagen der Malerei beschäftigen? Sie möchten Ihre eigene Bildsprache weiter entwickeln und suchen den Austausch mit Gleichgesinnten? Dann ist das Offene Atelier in der JKS genau das Richtige für Sie.
Wirtschaft trifft Kunst
Kunst in Unternehmen genießen sowie die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregen, das geht fortan bei der Firma autodeltass GmbH in Hainichen. Die Leo-Lessig-KUNST-Stiftung zeigt im Beratungsraum des Unternehmens Bilder des Sachsenburg-Zyklus, bestehend aus 21 Pastellen, vom Künstler und Stifter Leo Lessig.
Fertigstellung einer Löschwasserentnahmestelle in Langenstriegis
Am 25.08.2023 wurden die Arbeiten an der Löschwasserentnahme im Ortsteil Langenstriegis fertig gestellt und die neu gebaute unterirdische Zisterne an die Feuerwehr übergeben.
Errichtung Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg
Die Stadt Frankenberg/Sa., vertreten durch den Eigenbetrieb „Immobilien“, beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen zur Errichtung der Gedenkstätte "Konzentrationslager Sachsenburg" und hat für folgende Lose eine EU-Ausschreibung auf der Vergabeplattform evergabe.de veröffentlicht:
Mitteilung der Stadt zur Haushaltssituation
Die Stadt Frankenberg/Sa. ist in einer außerordentlich schwierigen Haushaltsituation. Die Ursachen möchte Ihnen Bürgermeister Thomas Firmenich gern näher erläutern.
Benefizkonzert "Orgel im Groove"
Am Sonntag, den 3. September 2023, 16:00 Uhr gastiert das Ensemble "Orgel im Groove" in der Frankenberger St.-Aegidien-Kirche.
TCE feierte Richtfest
Am 18. August 2023 feierte das Unternehmen Technic-Center Frankenberg/Sa. Engineering GmbH (TCE) Richtfest für den Neubau in der Lerchenstraße 25. Bereits im November 2022 haben für die neue 1800 m2 große Produktionshalle die Abrissarbeiten zweier ruinöser und baufälliger Gebäude begonnen.
Internetauftritt der FKG überarbeitet
Die Internetauftritte der Frankenberger Kultur gGmbH wurden komplett überarbeitet - verpassen Sie keine kulturellen Neuigkeiten mehr. Sie finden nun Informationen rund um die Geschäftszweige der FKG - Stadtpark Frankenberg, Erlebnismuseum ZeitWerkStadt, JugendKunstSchule, Stadtgalerie sowie Ticket-Center inkl. Touristinfo - direkt auf einen Blick unter www.kultur-frankenberg.de.
Unterstützung für Vereine
In diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida mit der Aktion #MöglichMachen bis zu 100 regionale gemeinnützige Projekte mit insgesamt 100.000 Euro.
Auszeichnung für Vorsitzenden des Langenstriegiser SV Grün-Weiß
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Vorsitzende des Langenstriegiser SV "Grün-Weiß" Olaf Meyer mit der Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Gold ausgezeichnet. Vor zahlreichen Zuschauern im Rahmen des Langenstriegiser Reitturniers wurde der emsige Vereinschef von seinen Vereinsfreunden und dem KSB Geschäftsführer Benjamin Kahlert mit der Auszeichnung überrascht.
Gewässerunterhaltung in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Gewässer werden in 2 Ordnungsstufen unterteilt. In die Gewässer I. Ordnung
(in Frankenberg ist dies die Zschopau) und die Gewässer II. Ordnung. Die Zuständigkeit für die Unterhaltung der Zschopau liegt beim Freistaat Sachsen, konkret bei der Landestalsperrenverwaltung (LTV).
Für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung ist gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 2 SächsWG die Stadt Frankenberg/Sa. auf ihrem Gemeindegebiet zuständig (ausgenommen künstliche Gewässer, wie bspw. Mühlgräben). Dabei ist es unerheblich, ob das Gewässer landes-, gemeindeeigenes Gebiet oder private Grundstücke durchfließt.
Die Gewässer II. Ordnung und deren Nebenflüsse sind in Frankenberg die folgenden:
- Altenhainer Bach und Frauenholzbach
- Lützelbach
- Kleine Striegis
- Mühlbach und Hausdorfer Bach
- Sachsenburger Bach
Leo Lessig eröffnet neue Ausstellung in der Stadtgalerie
In kleiner Runde zwischen Stifter Leo Lessig, Bürgermeister Thomas Firmenich, Stiftungsratsvorsitzenden Carsten Wolf sowie weiteren Vertretern des Stiftungsrates, der Frankenberger Kultur gGmbH und des Galerieteams sowie interessierten Gästen wurde die neue Ausstellung der Stadtgalerie: „Leo Lessig – Zustiftung Aquaralle: Mit dem Aquarellblock durch das Leben“ am Freitag, den 11.08.2023, um 14 Uhr eröffnet. Eine Midissage bzw. Finissage ist in Planung. Der Termin wird rechtzeitig veröffentlicht.
Zur kleinen Eröffnung sprach Herr Lessig zu den anwesenden Gästen zu den ausgestellten Aquarellen, die sein Leben als Lehrer und Künstler begleiteten. Die Werke sollen eine Zustiftung zur Leo-Lessig-KUNST-Stiftung werden, neben Ölbildern und Mischtechniken der mittleren Schaffenszeit sowie Pastellen aus dem Spätwerk. Darüber hinaus gibt es erstmalig Plastik und Skulpturen aus der Sammlung der Stiftung zu sehen, die bis zur Ausstellungseröffnung noch bei Leo Lessig verwahrt waren.
Lebendiger Adventskalender 2023
Der Kunst- und Kulturverein Frankenberg veranstaltet im Jahr 2023 wieder das beliebte Format des Lebendigen Adventskalenders und plant im diesjährigen Dezember die 7. Auflage.
Noch sind einige Türchen frei am Lebendigen Adventskalender im Dezember 2023. Wenn auch Sie (oder Ihre Institution/Verein/Firma) mitmachen möchten, melden Sie sich bitte mit Angabe Ihrer Telefonnummer per E-Mail an info@kukfrankenberg.com.
Neue Ausstellung in der Stadtgalerie
Die Stadtgalerie Frankenberg/Sa. lädt zu einer besonderen Ausstellung des Stifters Leo Lessig ein. Anlässlich seines 82. Geburtstages widmet sich die neue Ausstellung ab 11. August 2023 den Aquarellen und wird von einer Zustiftung zur Leo-Lessig-KUNST-Stiftung der ausgestellten Werke gekrönt.
Lessigs Aquarelle entstanden bis zur Jahrtausendwende neben den Schwerpunkten der Ölmalerei und Mischtechniken in der näheren Heimat, z.B. im Spreewald. Charakteristisch für die ausgestellten Werke ist ein stärkerer Aufbau in Verbindung mit vereinfachter Farbigkeit vor allem bei Gebäuden, Scheuneninneren, aber auch Momentaufnahmen am Fluss (z.B. Striegistal in Hainichen).
Start der ersten LEADER-Aufrufe
Die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal kann ihre erfolgreiche Arbeit zur Entwicklung des ländlichen Raumes fortsetzen. Dafür stehen in diesem Jahr insgesamt 1,786 Mio. Euro zur Verfügung.
Information zur Straßensperrung B 180 Töpferstraße/Sonnenstraße
In der Zeit vom 07.08.2023 bis 25.08.2023 wird in Frankenberg/Sa. die Töpferstraße (B 180) von der Chemnitzer Straße bis über die Kreuzung Teichstraße/Lerchenstraße (Sonnenstraße) wegen Kanalarbeiten voll gesperrt. Diese Instandhaltungsarbeiten an der Gashauptleitung (Inetz) werden durch die Firma Hönisch aus Hartmannsdorf durchgeführt.
Wochenmarkt wieder zu gewohnten Zeiten
Der Frankenberger Wochenmarkt wird weiterhin zu den gewohnten Zeiten jeweils am Dienstag und am Donnerstag auf dem Marktplatz der Stadt Frankenberg stattfinden.
Geänderte Öffnungszeiten der Tourist-Information
Die Tourist-Information am Markt 14 hat ab 01. August 2023 geänderte Öffnungszeiten.
Positive Entwicklung der Frankenberger Kulturreinrichtungen
Die Stadtgalerie, das Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte „ZeitWerkStadt“ und das Veranstaltungs- und Kulturforum „Stadtpark“ verzeichnen einen deutlichen Besucherzuwachs im ersten Halbjahr 2023.
„Wir sind sehr erfreut über die positive Bilanz. Mit unseren Einrichtungen, dem vielfältigen Kulturangebot und den Maßnahmen in der Frankenberger Kultur gGmbH führen wir den Weg der Stadt Frankenberg/Sa. im Bereich Kultur und Tourismus schrittweise zum Erfolg. Dies ist eine Chance, die Zukunft der Stadt positiv zu entwickeln“, sagt Bürgermeister Thomas Firmenich.
Neuer Energiesteckbrief für das Basisjahr 2020
Im Jahr 2020 hatte sich die Stadt Frankenberg/Sa. um die Teilnahme am Feldtest zur „Kommunalen Energie- und CO2-Bilanzierung in Sachsen“ beworben und wurde dabei als eine von 16 Pilotkommunen ausgewählt.
Notinstandsetzung der Brücke über die kleine Striegis bei Schönerstadt
Seit Beginn der Sommerferien führt der Landkreis Mittelsachsen eine Notinstandsetzung der Brücke über die Kleine Striegis bei Schönerstadt durch. Aufgrund der Arbeiten kommt es zu Beeinträchtigungen im Linienverkehr bzw. Schülersonderverkehr der Regiobus Mittelsachsen GmbH. Bitte beachten Sie die aktuelle Umleitungsbeschilderung.
Brandgefahr - Auf Grabkerzen verzichten
Nicht nur in den Wäldern, sondern auch in den städtischen Grünanlagen und Friedhöfen herrscht angesichts der Wetterlage momentan akute Brandgefahr (Waldbrandstufe 3). Um das Brandrisiko zu reduzieren, bittet die Friedhofsverwaltung auf den Friedhöfen der Stadt Frankenberg/Sa. auf offene Flammen, insbesondere Kerzen, Grablichter, Räucherstäbchen bis auf weiteres zu verzichten.
Information zur Unterbringung von Asylsuchenden
Aufgrund der aktuellen Diskussion und den angekündigten Demonstrationen zur Unterbringung von Asylsuchenden in Frankenberg/Sa. nimmt die Stadt Frankenberg/Sa. wie folgt Stellung.
Unterzeichnung zur interkommunalen Zusammenarbeit – TexTour
Die Kommunen Hainichen, Frankenberg/Sa. und Niederwiesa arbeiten fortan im Bereich Tourismus enger zusammen. Am Dienstag, den 04.07.2023 haben die Bürgermeister der drei Kommunen, Dieter Greysinger, Thomas Firmenich sowie Raik Schubert, in Niederwiesa eine Vereinbarung über die interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „TexTour“ unterzeichnet.
Einsichtnahme des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2021
Der Beteiligungsbericht der Stadt Frankenberg/Sa. für das Jahr 2021 steht zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Feststellung und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses 2020
Die Finanzverwaltung gibt bekannt, dass hiermit der Beschluss des Stadtrates vom 28.06.2023 zur Feststellung des Jahresabschlusses 2020 öffentlich bekannt gemacht wird.
Verkehrssicherung in Sachsenburg
Am Montag, den 19.06.2023 wurde seitens der Stadt Frankenberg/Sa. eine kurzfristige Verkehrssicherung mittels Bauzaun rund um den (denkmalgeschützten) Schornstein auf dem Areal der zukünftigen Gedenkstätte KZ Sachsenburg festgelegt.
Das Ordnungsamt informiert - Anliegerpflichten
Die Pflicht zur Reinigung der öffentlichen Straßen (Gehwege) überträgt die Straßenreinigungssatzung der Stadt Frankenberg/Sa. den Eigentümern der anliegenden Grundstücke.
Warnung vor Betrugsmasche
Der Polizei wurden jüngst mehrere Betrugsversuche bekannt. Dabei wurden die Angerufenen, wobei es sich um lebensältere Personen handelte, von angeblichen Polizisten kontaktiert.
Information zum Umgang mit einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall
Für den Katastrophenfall „langanhaltender und flächendeckender Stromausfall“ wurde für Frankenberg/Sa. ein Gefahrenabwehrplan erstellt. Hierzu wurden die nötigen Inhalte und Abläufe im Ereignisfall in mehreren Abstimmungs- und Koordinierungsgesprächen innerhalb der Verwaltung, mit den Ortschaftsräten und der Feuerwehr beraten.
Neue Informationsbroschüre der Stadt Frankenberg/Sa. ist erschienen
Die neue Informationsbroschüre der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa. ist in der fünften Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg/Sa. erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht.
Brückentage im Rathaus
Alle Ämter der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. haben am Freitag, den 19.05.2023 nach Christ Himmelfahrt sowie am 02.10.2023 vor dem Tag der Deutschen Einheit und am 30.10.2023 vor dem Reformationstag geschlossen.
Sicherheitsanalyse Frankenberg/Sa.
Analyse zur objektiven Lage sowie zum Sicherheits- und Zufriedenheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger - Überwiegende Mehrheit der Bevölkerung wohnt gern in Frankenberg/Sa.
Kriminalpräventive Rat
Nach zweijähriger Vorbereitung hat sich am Dienstag, den 07. Februar 2023 der Kriminalpräventive Rat gegründet.
Kommunale Prävention in Frankenberg/Sa.
Die Präventionsarbeit der Stadtverwaltung hat nach Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem Landespräventionsrat Sachsen und der Polizeidirektion Chemnitz weiter Fahrt aufgenommen. Neben der Beantragung von Fördermitteln wurden in diesem Jahr zahlreiche Präventionsprojekte geplant, organisiert und umgesetzt sowie eine Sicherheitsanalyse und Sozialraumanalyse durchgeführt. Auch die Gründung eines sogenannten Kriminalpräventiven Rats (KPR) kann nun erfolgen.
Neue Publikation über Frankenberg/Sa. erschienen
Die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. sind nun in einem neuen Themenheft der „Sächsischen Heimatblätter“ erschienen.
Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:
Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.