Stadt Frankenberg Sachsen

News / Veranstaltungen

01.04.2025 - Ausstellung zur Entstehung der Gedenkstätte

Die Ausstellung „Sachsenburg: eine Gedenkstätte entsteht“ kann von nun an in der Innenstadt im Ratskeller, Markt 15, besichtigt werden.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte des frühen Konzentrationslagers Sachsenburg sowie über die Gebäude und historischen Objekte, die bis heute erhalten geblieben sind. Weiterhin erzählt sie die Geschichte der Entstehung und Entwicklung der Gedenkstätteninitiative und stellt den konzeptionellen Rahmen für die zukünftige Gedenkstätte vor.

Die Ausstellung ist bis zum 15. April zu sehen. Geöffnet ist der Ratskeller jeweils am Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr.

Im Rahmen der Ausstellung organisiert das Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Sachsenburg einen Erinnerungsabend mit dem Titel: „Lebendige Bibliothek: Frankenbergerinnen und Frankenberger im Dialog über Vergangenheit und Gegenwart“. Die Veranstaltung findet am 08. April, um 16 Uhr im Ratskeller statt. Der Eintritt ist frei.

Wanderausstellung im Kommunikations- und Dokumentationszentrum

Im Kommunikations- und Dokumentationszentrum ist seit dem 31. März eine Wanderausstellung vom Bildungswerk Stanisław Hantz zu sehen.

Sucia Hofert, Rozia Susskind, Pepka Weitz und Suzia Wein waren vier von etwa 450.000 Jüdinnen und Juden, die zwischen März und Dezember 1942 in den Gaskammern von Belzec ermordet wurden. Jedes einzelne dieser 450.000 Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte Hoffnungen und Wünsche und Pläne. So vielfältig und unterschiedlich, wie die Menschen und ihre Lebensläufe sind.

Die Ausstellung »Jedes Opfer hat einen Namen« lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige dieser Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie. Bis zum 13. April 2025 kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Kommunikations- und Dokumentationszentrums besichtigt werden.

Am 02. April 2025, um 18.00 Uhr hält Dr. Daniel Ristau einen Vortrag zum Thema: „Gewalt|Bilder – Fotografien zur nationalistischen Judenverfolgung in Sachsen 1933 – 1945“. Der Vortrag findet im Kommunikations- und Dokumentationszentrum, An der Zschopau 1 in Sachsenburg statt.

 

Pressestelle
Stadt Frankenberg/Sa.