Stadt Frankenberg Sachsen

News / Veranstaltungen

Schulmobil-Fahrer gesucht
Zur Verstärkung sucht die Evangelische Grundschule St. Katharina Frankenberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen zusätzlichen Fahrer für die Schulmobile.
Neuer Schul- und Kita-Sozialarbeiter stellt sich vor
Mein Name ist Florian Bartmann, ich bin Sozialpädagoge (B.A.) und arbeite als Schul- und Kita-Sozialarbeiter in Frankenberg/Sa. Ich begleite Kinder, Jugendliche, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte mit dem Ziel, sie in ihrem Alltag und bei besonderen Herausforderungen zu unterstützen.
Grundstücksverkauf des ZWA Hainichen
Der ZWA schreibt auf Basis der Verwaltungsvorschrift Kommunale Grundstücksveräußerung die nachfolgenden Grundstücke zum Verkauf aus.
Verkauf einer Teilfläche in der Töpferstraße
Der Stadtrat Frankenberg hat in seiner Sitzung am 25.06.2025 einstimmig den Beschluss gefasst, eine Teilfläche von ca. 1.849 m² des Flurstücks 430 (Töpferstraße 2, 2a, 2b und 2c) zu veräußern. Die Teilfläche wird an einen Geschäftsmann aus Dillingen zum Kaufpreis von 26.500 € verkauft.
Verkauf des Quartiers Schlossstraße/Winklerstraße
Die Entwicklung des Quartiers Schlossstraße/Winklerstraße kann jetzt weiter vorangebracht werden. Der Stadtrat Frankenberg/Sa. hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2025 dem Verkauf des Quartiers mit großer Mehrheit zugestimmt.
Tierische Überraschung am Rathaus
Eine Wildente hat sich mitten in der Stadt einen ungewöhnlichen Brutplatz ausgesucht: Im Pflanzkübel vor dem Rathaus hat sie sieben kleine Küken großgezogen. Heute machten Mama Ente und ihre sieben flauschigen Nachwuchsküken einen kleinen Ausflug, um ins nahegelegene Gewässer zu spazieren.
Rückblick auf das Beachsoccerevent
Erstmals als Gemeinschaftsprojekt mit dem Volleyball Club und der Stadt Frankenberg/Sa. war das Sommerevent 2025 an der Zschopauaue über zwei Wochen am Stück eine echte Bereicherung im Freizeitsport.
Information zur Auslegung des Hochwasserrisikomanagementplans
Für den Hochwasserschutz an den Gewässern Mühlbach, Hausdorfer Bach, Altenhainer Bach, Lützelbach und Sachsenburger Bach wurde ein Hochwasserrisikomanagementplan erstellt. Dieser liegt vom 7. Juli 2025 bis einschließlich 17. August 2025 öffentlich aus und kann von allen Bürgerinnen und Bürgern eingesehen werden. Die Auslegung dient auch dazu, Ihre Meinungen und Anregungen aufzunehmen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu informieren!
Polizei warnt vor Betrügern
Am vergangenen Wochenende ist es in Frankenberg/Sa. unbekannten Tätern gelungen, mehrere tausend Euro aus einer Wohnung zu entwenden.
Tag der Schauanlagen - Ein Blick ins Mittelalter
Am 6. Juli 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr findet der jährliche „Tag der Schauanlagen“ statt. In diesem Jahr freut sich die Veranstaltung ganz besonders über die erstmalige Teilnahme der „Mittelalterlichen Bergstadt Bleiberg“.
Feststellung des Jahresabschlusses 2022 der Stadt Frankenberg/Sa.
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25.06.2025 den Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2022 einstimmig beschlossen. Dieser wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Einsichtnahme Beteiligungsbericht 2023
Die Finanzverwaltung informiert, dass der Beteiligungsbericht der Stadt Frankenberg/Sa. für das Jahr 2023 zur Einsichtnahme zur Verfügung steht.
Auszeichnung für herausragende Leistungen
Nach viel Fleiß, Ausdauer und Prüfungsstress haben die Absolventinnen und Absolventen der Erich-Viehweg-Oberschule und des Martin-Luther-Gymnasiums ihre Abschlüsse in der Tasche. Sie alle können stolz auf ihre Leistungen sein. Als Anerkennung für ihren hervorragenden Abschluss haben am 24. Juni 2025 die besten Realschulabsolventen und Abiturienten ihre Auszeichnung in der JugendKunstSchule überreicht bekommen.
Freiwilliges Soziale Jahr – FSJ (m/w/d)
Das Diakonische Werk Rochlitz e.V. sucht einen jungen Menschen fürs Freiwillige Soziale Jahr – FSJ (m/w/d) in der Kindertagesstätte „Triangel“ in Frankenberg.
PMO-Mittel für die Errichtung der Gedenkstätte zugesichert
Das sächsische Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Bereitstellung von PMO-Mitteln für die Gedenkstätte Sachsenburg in Höhe von rund 1,46 Millionen Euro beschlossen. Darüber informiert das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Information zur Bezahlung am Kassenautomat im Bürgerservice
Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bei der Bezahlung am Kassenautomat im Bürgerservice der Verwaltung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Zahlungen mit Bargeld bis zu einem Scheinwert von 100 €. Bitte beachten Sie, dass Scheine mit einem höherem Wert vom Kassenautomat nicht angenommen werden. Als zweite Option können Sie am Kassenautomat sowie dem Bezahlgerät am Tresen mit EC-, Debit- und Kreditkarte zahlen. Durch den NFC-Leser in beiden Geräten ist kontaktloses Bezahlen mit ihren Karten möglich.
Freibad-Saisonstart in Sachsenburg
Die Sonne lacht, die Ferien rücken näher – was gibt es da Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass? Ab Freitag, den 20. Juni 2025 öffnet das Freibad Sachsenburg und lädt täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr alle Familien, große und kleine Wasserratten zum gemeinsamen Badespaß ein.
Ausschreibung Anhänger
Die Stadt Frankenberg/Sa. bietet einen gebrauchten Anhänger zum Verkauf gegen Höchstgebot an.
Vereinsmitglieder suchen Unterstützung
Auch in diesem Jahr wird sich der Verein „Frankenberg/Sa. natürlich mittendrin e.V.“ dafür stark machen, den Heidegarten in der Zschopauaue in regelmäßigen Arbeitseinsätzen zu pflegen und zu unterhalten.
Besichtigung Pegmatit-Stolln
Am 6. Juli 2025 öffnet zum Tag der Schauanlagen der Bergbauverein „Reicher Segen Gottes“ zu Sachsenburg e.V., den „Pegmatit-Stolln“ für interessierte Besucher.
Abwechslungsreicher Ferienspaß in Frankenberg
Die Sommerferien rücken in greifbare Nähe – Zeit für Entspannung und Spaß für unsere Schülerinnen und Schüler! Wer in den Ferien nicht verreist, muss keine Langeweile fürchten: In unserer Stadt bieten die Stadtbibliothek, das Erlebnismuseum "ZeitWerkStadt" und die Kulturinsel ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für Groß und Klein. Entdecken, erleben und genießen – so macht Ferienzeit richtig Freude.
Verkaufsangebot Äußere Chemnitzer Straße 15
Die Stadt Frankenberg/Sa. verkauft das Grundstück an der Äußeren Chemnitzer Straße 15. Kaufpreisgebote müssen bis zum 02.09.2025, 12.00 Uhr eingegangen sein.
Ausschreibung Landwirtschaftsflächen zur Pacht
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM), bietet im Zuge von auslaufenden Pachtverträgen Landwirtschaftsflächen zur Pacht an.
Information zur Buslinie 640
Im Rahmen der Fahrbahnerneuerung auf der B 169 kommt es weiterhin zur Sperrung. Im Zeitraum vom 16.07.2025 bis 31.08.2025 fährt die Buslinie 640 nach einem Umleitungsfahrplan.
Information zur Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
Mit dem Steuerrechtsänderungsgesetz 2015 wurde durch den Bundesgesetzgeber die umsatzsteuerliche Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand in Form des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) neu geregelt.
Juristische Personen des öffentlichen Rechts (wie Kommunen oder Städte) müssen nach Paragraph 2b UStG für bestimmte Leistungen Umsatzsteuer zahlen.
Mähroboter - Fluch und Segen zugleich
Der Tierschutzverein Frankenberg/Sa. macht auf ein heiß diskutiertes Thema aufmerksam: die immer beliebter werdenden Mähroboter!
Ausschreibung Landwirtschaftsflächen zur Pacht
Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM), bietet im Zuge von auslaufenden Pachtverträgen Landwirtschaftsflächen zur Pacht an.

Engagement der Erich-Viehweg-Oberschule bei der Woche der offenen Unternehmen gewürdigt
Im Landkreis Mittelsachsen bietet die „Woche der offenen Unternehmen“ Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 eine wertvolle Gelegenheit, sich praxisnah über verschiedene Berufe zu informieren und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. In diesem Jahr nahmen erfreulicherweise 106 Schülerinnen und Schüler der Erich-Viehweg-Oberschule teil.
Startschuss für die kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Frankenberg/Sa. startet mit dem mehrstufigen Erstellungsprozess einer Wärmeplanung. Der Energiedienstleister Leipziger Institut für Energie GmbH berät und unterstützt die Stadt dabei.
Gelebte interkulturelle Vielfalt im Hort
Bereits schon Ende Mai durften die Kinder unseres Horts der Astrid-Lindgren-Grundschule eine ganz besondere Reise erleben.
Verkaufsangebot Grundstück Mühlgraben 6
Die Stadt Frankenberg/Sa. verkauft das Grundstück Mühlgraben 6. Kaufpreisgebote müssen bis zum 31.07.2025, 12.00 Uhr eingegangen sein.
Schulkunst in der Stadtgalerie
Im Zeitraum vom 20.06.2025 bis 13.07.2025 lädt die Stadtgalerie Frankenberg/Sa. gemeinsam mit Schülern des Martin-Luther-Gymnasiums Frankenberg/Sa. zur ersten gemeinsamen Ausstellung.
Dank an Helfer der Putztage im Freibad Sachsenburg
Die Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. bedankt sich bei allen engagierten Helferinnen und Helfern, die sich im Rahmen der Putztage in dieser Woche tatkräftig für die Verschönerung des Freibades eingesetzt haben.
Baubeginn von E-Ladesäulen am Parkplatz Sportzentrum Max-Kästner-Straße
Am 3. Juni hat der Bau von E-Ladesäulen am Parkplatz gegenüber dem Bildungszentrum am Sportzentrum an der Max-Kästner-Straße begonnen. Die Realisierung des Projekts erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der wesentliche Teil der Arbeiten wird im ersten Bauabschnitt abgeschlossen. Geplant ist die Errichtung von insgesamt acht Schnellladepunkten mit einer maximalen Ladeleistung von 400 kW. Die Ladesäulen sollen rund um die Uhr nutzbar sein.
Höhenflüge – Luftbild und Archäologie in Sachsen
Eine neue Sonderausstellung des Landesamtes für Archäologie Sachsen ab 26. Juni in der "ZeitWerkStadt" Frankenberg/Sa.
Wanderausstellung
Vom 4. Juni bis zum 27. Juli 2025 wird im Kommunikations- und Dokumentationszentrum (An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg) die Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museum gezeigt.
Wegweiser für Ältere
Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Frankenberg/Sa. hat einen Wegweiser für Ältere rund um die Themen Leben und Wohnen herausgegeben.
Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027
Die Schulanmeldungen für die Schulanfänger für das Schuljahr 2026 / 2027 finden am Dienstag, den 19.08.2025 sowie am Donnerstag, den 04.09.2025 in der Astrid-Lindgren-Grundschule statt.
An- bzw. Abmeldung Kita-Platz oder Hortplatz
Hinweise/Erinnerung für die An- bzw. Abmeldung des Kita-Platzes bzw. Hortplatzes zum Schuljahreswechsel.
Abi 2025 - Letzter Schultag gefeiert
Am 27. Mai feierten die 76 Abiturientinnen und Abiturienten des Martin-Luther-Gymnasiums ihren letzten Schultag. Unter dem Motto „Abios Amigos“ wurde ausgelassen gefeiert – ganz nach dem Motto: Nach Siesta kommt Fiesta! Die Siesta steht für die harte Arbeit während der Schulzeit, die Fiesta für die wohlverdiente Feier nach dem Abi.
Frankenbergs Schüler gestalten ihre Stadt mit
Wie sieht ein sicherer und angenehmer Schulweg aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Projekttags an der Erich-Viehweg-Oberschule am 25. April 2025, bei dem sich die Klassen 7a und 7c intensiv mit ihrer Schulumgebung auseinandersetzten.
Zertifiziertes Forscherhaus - Kinder entdecken die Welt
Nach intensiver Vorbereitung, viel Engagement und jahrelanger Forschungsarbeit ist es endlich geschafft: Unserem Hort „Astrid-Lindgren-Grundschule“ wurde der Titel „Wir sind ein Haus, in dem Kinder forschen“ überreicht. In der vergangenen Woche fand die feierliche Übergabe der Urkunde statt – ein besonderer Moment für das gesamte Team und unsere Kinder.
Neue Beschilderung der Humboldtstraße
Im Rahmen einer Verkehrsschau im öffentlichen Verkehrsraum wurde, in Zusammenarbeit mit der Polizei, die Beschilderung im Bereich der Humboldtstraße, zwischen August-Bebel-Straße und Schulstraße neu bewertet.
Verzögerung bei der Inbetriebnahme neuer Fotoautomaten im Bürgerservice
Die Inbetriebnahme der neuen Fotoautomaten (PointID) im Bürgerservice verzögert sich. Daher können bis auf Weiteres vor Ort nur bedingt digitale Passfotos erstellt werden.
Restaurierung Marktbrunnen
Ende April haben die ersten Restaurierungsarbeiten am Marktbrunnen "Nackscher Mann" begonnen. Der aus Sandstein bestehende Brunnen wurde in Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes und dem Steinmetz Herrn Eichenberg aus Altenhain gründlich gereinigt. Dabei wurde loser Fugenmörtel entfernt, kleinere Ausbrüche mit Natursteinrestaurierungsmörtel ergänzt und modelliert. Alle Fugen wurden anschließend mit Natursteinfugenmörtel wieder verschlossen.
Ab Mai - Passfotos für Ausweisdokumente nur noch digital
Wer ab Mai 2025 ein Dokument - Ausweis oder Reisepass - beantragt, muss Neuerungen beachten. Denn ab dem 1. Mai 2025 ändern sich die gesetzlichen Vorgaben für Passfotos.
Baubeginn B 169 in und nördlich Dittersbach
Am 5. Mai 2025 beginnt die umfassende Sanierung der B 169 in und nördlich von Dittersbach. Auf einer Gesamtlänge von etwa 7,4 Kilometern werden zwischen Frankenberg/Sa. und Hainichen die Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht erneuert sowie in Teilen die Asphalttragschicht.
Beseitigung von Stolperstellen
Dank des zügigen und effektiven Einsatzes des städtischen Bauhofs konnte eine geplante Sperrung des stark frequentierten Treppenaufgangs im Bereich neben der International Primary School verhindert werden. Sicherheitsbedenken aufgrund von Stolperstellen, wie beschädigten Treppenstufen, hatten ursprünglich zu Überlegungen geführt, den Bereich vorübergehend zu sperren.
Information zur Kündigung der Betreuungsverträge
Zum Ende der Klasse vier ist eine formelle Kündigung der Betreuungsverträge für den Hort der Astrid‐Lindgren‐Grundschule erforderlich. Bitte reichen Sie eine schriftliche Kündigung ein.
Erlebnis Wein
Ein ganz besonderer Abend wartet am Samstag, 30.08.2025, auf alle Freunde des edlen Tropfens im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt. Tickets sind ab sofort in der Tourist-Information Frankenberg/Sa. sowie im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt für 39,00 Euro pro Person erhältlich (keine Abendkasse).
Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ist verboten
Mit Inkrafttreten des Sächsischen Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes am 22. März 2019 ist die Pflanzenabfallverordnung außer Kraft gesetzt worden. Damit ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle grundsätzlich verboten!
Frankenberg/Sa. gibt’s jetzt auch auf WhatsApp
Die Stadt Frankenberg/Sa. veröffentlicht Informationen aus der Stadtverwaltung ab sofort auch auf ihrem offiziellen WhatsApp-Kanal.
B 169 - Fahrbahnerneuerung
Ende April 2025 beginnt die umfassende Sanierung der B 169 in und nördlich von Dittersbach. Auf einer Gesamtlänge von etwa 7,4 Kilometern werden zwischen Frankenberg/Sa. und Hainichen die Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht erneuert sowie in Teilen die Asphalttragschicht. Die Maßnahme umfasst neben der Fahrbahnsanierung auch den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen “Drei Rosen“ in Dittersbach, den Bau einer Linksabbiegespur in die Straße „Zum Bahnhof“ sowie die Sanierung von Gehwegen und Bordsteinen.
Blick ins Storchennest
Sie haben eine Beobachtung gemacht? Dann teilen Sie es uns bitte mit!
Ausbau 2. Bauabschnitt der Amalienstraße startet
Nachdem im vergangenen Jahr der erste Bauabschnitt der Amalienstraße fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben werden konnte, beginnt ab Montag, den 03.03.2025, der geplante grundhafte Ausbau der Amalienstraße im zweiten Bauabschnitt.
Abfallentsorgung - Wann darf die Mülltonne an die Straße?
Generell dürfen Mülltonnen meist ab dem Vorabend der Abholung an die Straße gestellt werden. Leider wird von einigen Vermietern und Hausmeisterdiensten es so praktiziert, dass alle Mülltonnen bereits am Freitag rausgestellt werden und erst am Ende, wenn alle Behälter in der Entsorgungswoche entleert wurden, diese von der Straße geholt werden. Das Ordnungsamt der Stadt Frankenberg/Sa. informiert.
Willkommen zur texTour NIEDERWIESA – FRANKENBERG – HAINICHEN
Der regionale "texTour-Verbund" entlang der Zugstrecke C 15 der Citybahn beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen und lädt ein, Land und Leute in der Nähe von Chemnitz kennenzulernen.
Frankenberger Stadtrat
Der Frankenberger Stadtrat hat in seiner konstituierenden Sitzung am 28. August 2024 aus seiner Mitte zwei Bürgermeister-Stellvertreter gewählt. In der Sitzung am 25. September 2024 wurde den Stadträten die neu- und wiedergewählten Ortsvorsteher vorgestellt sowie Mitglieder für Haupt- und Technischen Ausschuss beschlossen.
Umsetzung der Änderung der Verkehrsführung in der Freiberger Straße
Nach einem Beschluss des Stadtrates wurde die Verwaltung beauftragt, die Verkehrsführung in der Freiberger Straße, zwischen „Zur Alten Gärtnerei“ und „Baderberg“ zu ändern. In dem genannten Bereich wird eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung "Baderberg" angeordnet und entsprechend beschildert.

Ursprünglich sollten die Maßnahmen des Breitbandausbaus in der Freiberger Straße abgewartet und im Anschluss umgesetzt werden. Da sich diese derzeit verzögern, wird die beschlossene geänderte Verkehrsführung nun ab 09.07.2024 per Beschilderung umgesetzt und wirksam.
Neubau einer Rettungswache in Frankenberg
Nachdem die Erdarbeiten bereits planmäßig ausgeführt werden konnten, beginnen aktuell die Rohbauarbeiten mit der Herstellung der Frostschürzen und der Bodenplatte. Der eingeschossige Neubau für eine Rettungswache in Frankenberg entsteht an der Meltzerstraße, Ecke Max-Kästner Straße. Im Gebäude sind folgende zwei Funktionsbereiche zu unterscheiden: Es wird eine Fahrzeughalle zur dauerhaften Vorhaltung von drei Einsatzfahrzeugen mit einer separaten Waschhalle geplant. Der Fahrzeughalle direkt angegliedert sollen Funktionsräume wie Sauerstofflager, Material- und Logistiklager sowie Hausanschluss-, Haustechnikraum entstehen. Rückwärtig werden Desinfektionsraum, Sozialbereiche, Umkleiden, Ruheräume, Aufenthaltsraum und Räume der Verwaltung eingeordnet. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Die Refinanzierung erfolgt über die Krankenkassen als Kostenträger.
Das Ordnungsamt informiert
Das Ordnungsamt der Stadt Frankenberg/Sa. informiert über Anliegerpflichten. Zum einen über die Erfüllung der Reinigungspflicht auf Gehwegen sowie über die Gefährdung der Verkehrsteilnehmer auf Geh- und Radwegen durch hereinragende Anpflanzungen.
Haufen sucht Herrchen - Hinweis an alle Hundehalterinnen und Hundehalter
Bei der Stadtverwaltung gehen wiederholt Beschwerden ein über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen, wie u.a. Kinderspielplätze, Gehwege, Radwege, Grünanlagen und sonstige Flächen. Verschmutzungen durch Hundekot bieten einen unerfreulichen Anblick und belästigen die Bevölkerung. Deshalb weisen wir auf nachstehende Verhaltensregeln hin.
Straßenbaumaßnahme Mühlbach
Im Frankenberger Ortsteil Mühlbach wird die Kreisstraße 8203 (Frankenberger Straße), von der Kindertagestätte bis zum Abzweig nach Hausdorf auf rund 240 m ausgebaut.
Hinweise zur rechtzeitigen Beantragung Ihrer Reisedokumente
Urlaub gebucht?
Bitte überprüfen Sie bereits bei der Reiseplanung die Gültigkeit von Ausweisdokumenten, damit die etwaige Neubeantragung von Reisedokumenten ohne Zeitdruck erfolgen kann.
Parken mit der Parkster App
Autofahrer können ihre Parkscheine im Bereich des Marktplatzes in Frankenberg/Sa. seit 1. März 2024 mit dem Smartphone lösen. Für einen digitalen Parkschein benötigt der Autofahrer die Parkster App. Die klassische Münzzahlung ist weiterhin möglich.
Hinweis an alle Haus- und Grundstückseigentümer
Gemäß §§ 8 und 9 der Straßenreinigungssatzung der Stadt Frankenberg/Sa. sind die Anlieger verpflichtet, die Gehwege vor ihren Grundstücken in einem sicheren Zustand zu halten. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. weist aus diesem Grund alle Grundstücks- und Hauseigentümer darauf hin, dass der öffentliche Gehweg entlang des Grundstückes vom Grundstückseigentümer von Schnee und Eis zu befreien ist.
Ungepflegte Gräber – Gräber geraten in Vergessenheit
Bei Kontrollgängen auf dem Friedhof Frankenberg wird immer wieder festgestellt, dass Gräber nicht gepflegt werden bzw. verwahrlost sind – sozusagen: „Begraben und Vergessen“.
Durchfahrtsbreiten, Parken in Feuerwehrzufahrten oder engen Straßen
Leider stellt das Ordnungsamt bei seinen Außendiensten immer wieder fest, dass in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten geparkt wird. Wird durch unseren Gemeindlichen Vollzugsdienst dann dieser Verstoß nach § 12 StVO geahndet, sorgt das für Ärger und tut das empfindlich weh.
Gewässerunterhaltung in der Stadt Frankenberg/Sa.
Die Gewässer werden in 2 Ordnungsstufen unterteilt. In die Gewässer I. Ordnung
(in Frankenberg ist dies die Zschopau) und die Gewässer II. Ordnung. Die Zuständigkeit für die Unterhaltung der Zschopau liegt beim Freistaat Sachsen, konkret bei der Landestalsperrenverwaltung (LTV).

Für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung ist gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 2 SächsWG die Stadt Frankenberg/Sa. auf ihrem Gemeindegebiet zuständig (ausgenommen künstliche Gewässer, wie bspw. Mühlgräben). Dabei ist es unerheblich, ob das Gewässer landes-, gemeindeeigenes Gebiet oder private Grundstücke durchfließt.
Die Gewässer II. Ordnung und deren Nebenflüsse sind in Frankenberg die folgenden:

- Altenhainer Bach und Frauenholzbach
- Lützelbach
- Kleine Striegis
- Mühlbach und Hausdorfer Bach
- Sachsenburger Bach
Information zum Umgang mit einem langanhaltenden und flächendeckenden Stromausfall
Für den Katastrophenfall „langanhaltender und flächendeckender Stromausfall“ wurde für Frankenberg/Sa. ein Gefahrenabwehrplan erstellt. Hierzu wurden die nötigen Inhalte und Abläufe im Ereignisfall in mehreren Abstimmungs- und Koordinierungsgesprächen innerhalb der Verwaltung, mit den Ortschaftsräten und der Feuerwehr beraten.
Europa fördert Frankenberg
Ab sofort verfügt die Stadt Frankenberg/Sa. über eine neue Internetseite:

Unter www.europa-foerdert-frankenberg-sa.de können sich Internetnutzer und Interessierte für die nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Frankenberg/Sa. ab sofort über die beiden europäischen Förderprogramme EFRE und ESF und deren Projekte in Frankenberg/Sa. informieren.